gut von seinem vermögen leben können

  • 41Philon von Alexandria — (Phantasieporträt von 1584) Philo(n) von Alexandria (latinisiert Philo Iudaeus oder Philo Alexandrinus; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) gilt vielen als der bedeutendste Denker des hellenistischen Judentums.[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Philon von Alexandrien — Philon von Alexandria Philo(n) von Alexandria (latinisiert Philo Iudaeus oder Philo Alexandrinus; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) gilt als der bedeutendste Denker des hellenistischen Judentums. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Marie-Elisabeth von Humboldt — (* 8. Dezember 1741 in Berlin; † 19. November 1796 in Tegel[1]), gebürtige Marie Elisabeth Colomb, verwitwete Marie Elisabeth von Hollwede …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Thomas von Aquin — (* um 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas oder der Aquinate; it. Tommaso d Aquino) war Dominikaner und einer der einflussreichsten Philosophen und Theologen der Geschichte. Thomas… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Ferdinand von Schill — Ferdinand von Schill, Porträt von Ludwig Buchhorn (1808/09) Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in de …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen — Reproduktion eines zeitgenössischen Porträts des Freiherrn von Münchhausen in der Uniform seines Kürassierregiments im russischen Riga. Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder; † 22. Februar 1797 ebenda)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Amalie Freiin von Imhof — Johann Lorenz Kreul – Miniaturportrait von Amalie von Imhoff (1800) Anna Amalie von Imhoff, verh. von Helvig (* 16. August 1776 in Weimar; † 17. Dezember 1831 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Amalie von Hellwig — Johann Lorenz Kreul – Miniaturportrait von Amalie von Imhoff (1800) Anna Amalie von Imhoff, verh. von Helvig (* 16. August 1776 in Weimar; † 17. Dezember 1831 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Amalie von Helvig — Johann Lorenz Kreul – Miniaturportrait von Amalie von Imhoff (1800) Anna Amalie von Imhoff, verh. von Helvig (* 16. August 1776 in Weimar; † 17. Dezember 1831 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin …

    Deutsch Wikipedia