gurlt

  • 91Betäubende Mittel — (an ästhetische, narkotische, schmerzstillende Mittel), Heilmittel, die lähmend auf die Empfindungsnerven und das Bewußtsein wirken. Mit Ausnahme der Kälte, die zur Betäubung örtlicher Schmerzen vorzügliche Dienste leistet, sind fast alle… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 92Chirurgīe — (griech., »das Arbeiten mit der Hand, Handwerk«; übertragen: die mit den Händen wirkende ärztliche Kunst), ein Teil der Medizin, der sich im allgemeinen mit der Behandlung der sogen. äußern Krankheiten beschäftigt und auch Wundarzneikunst genannt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 93Daubrée — (spr. dobrē ), Gabriel Auguste, Geolog, geb. 25. Juni 1814 in Metz, gest. 29. Mai 1896 in Paris, besuchte seit 1834 die polytechnische Schule in Paris, wurde 1838 Bergbauingenieur im Departement Niederrhein, 1839 Professor der Mineralogie und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Gätzschmann — Gätzschmann, Moritz Ferdinand, Bergmann, geb. 24. Aug. 1800 in Leipzig, gest. im Februar 1895 in Freiberg, studierte daselbst, wurde 1829 Maschinenbausekretär, lehrte 1832–34 in Freiberg allgemeine Markscheidekunst, wurde 1835 Lehrer der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Genfer Konvention — Genfer Konvention, ein völkerrechtlicher, internationaler Vertrag, durch den der Schutz der Verwundeten, der bisher immer nur für den einzelnen Fall auf die Dauer eines Krieges oder bestimmten Zeitraums von den betreffenden kriegführenden Staaten …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Hertwig — Hertwig, 1) Karl Heinrich, Tierarzt, geb. 10. Jan. 1798 zu Ohlau in Schlesien, gest. 19. Juli 1881 in Berlin, studierte in Breslau Medizin, in Wien und München Tierarzneikunde, wurde 1823 an der Tierarzneischule in Berlin Repetitor, 1826 Lehrer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Kjerulf — Kjerulf, 1) Halfdan, norweg. Komponist, geb. 15. Sept. 1815 in Christiania, gest. 11. Aug. 1868 in Bad Grefsen, widmete sich erst nach vollendetem Universitätsstudium der Musik und fand mit seinen Kompositionen, namentlich mit ein und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Krankenpflege — (hierzu Tafel »Krankenpflege I u. II«), die Gesamtheit der den Kranken in öffentlichen Anstalten, wie Krankenhäusern etc. (öffentliche K.), oder in der eignen Wohnung (Privatkrankenpflege) zu gewährenden Hilfsleistungen. Die öffentliche K. hat… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Kriegssanitätswesen — (hierzu Tafel »Kriegssanitätswesen I u. II«), auch Armee , Militär , Feldsanitätswesen; der Inbegriff aller Einrichtungen und Vorkehrungen zur Erhaltung eines guten Gesundheitszustandes (Gesundheitsdienst) sowie zur Pflege verwundeter und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Langenbeck — Langenbeck, 1) Konrad Johann Martin, Mediziner, geb. 5. Dez. 1776 zu Horneburg in Hannover, gest. 24. Jan. 1851, studierte seit 1794 in Jena, Wien und Würzburg, habilitierte sich 1802 mit der Schrift »Über eine einfache und sichere Methode des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon