gunst(en)

  • 91Seneca — (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Stormreach — Dungeons Dragons Online: Stormreach Entwickler: Turbine Entertainment Verleger: Codemasters Publikation: 23. März 2006 …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Zwischenreich — Der Ausdruck Drittes Reich wurde insbesondere von den Nationalsozialisten als Propaganda Begriff benutzt, hat jedoch eine weitaus ältere christlich theologische sowie philosophisch utopische Tradition in der abendländischen Geschichte.[1] Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Adel [1] — Adel (vom althochdeutschen adal, d.i. ausgezeichnet, od. Geschlecht, Familie, während das franz. Noblesse, engl. Nobility, vom lat. nobilitas kommt u. den Stand dessen bezeichnet, der einen Namen hat, von einer lange bestehenden Familie ist),… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen …

    Universal-Lexikon

  • 97Gunstbezeigung — Hilfe; Zutun; Gunstbezeugung; Förderung; Rückhalt; Unterstützung * * * Gụnst|be|zei|gung 〈f. 20〉 deutl. sichtbares Zeichen der Gunst; Sy Gunstbeweis * * * Gụnst|be|weis, der, Gụnst|be|zei|gung, die …

    Universal-Lexikon

  • 98verscherzen — verwirken; einbüßen * * * ver|scher|zen [fɛɐ̯ ʃɛrts̮n̩] <tr.; hat: durch Leichtsinn und Gedankenlosigkeit verlieren, einbüßen: du hast dir das Wohlwollen des Chefs verscherzt; durch seine ständigen blöden Witze hat er es sich mit allen Frauen… …

    Universal-Lexikon

  • 99Stunde — sechzig Minuten; Vierundzwanzigstel eines Tages * * * Stun|de [ ʃtʊndə], die; , n: 1. a) Zeitraum von 60 Minuten: eine halbe, viertel, ganze, volle, gute, knappe Stunde; sie musste zwei Stunden warten; eine Stunde früher, später; eine Stunde vor… …

    Universal-Lexikon

  • 100Captatio Benevolentiae — Cap|ta|tio Be|ne|vo|len|ti|ae 〈[ volɛ̣ntsjɛ:] f.; ; unz.〉 Werbung um die Gunst des Zuhörers od. Lesers [lat., „das Trachten nach Wohlwollen“] * * * Cap|ta|tio Be|ne|vo|lẹn|ti|ae, d …

    Universal-Lexikon