gunst(en)

  • 31Gunstbeweis — Gụnst|be|weis 〈m. 1〉 = Gunstbezeigung * * * Gụnst|be|weis, der, Gụnst|be|zei|gung, die: etw., was jmds. ↑ Gunst (a) deutlich zum Ausdruck bringt. * * * Gụnst|be|weis, der, Gụnst|be|zei|gung, die: etw., was jmds. ↑Gunst ( …

    Universal-Lexikon

  • 32günstig — Gunst: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd., mnd. gunst, niederl. gunst) ist eine Bildung zu dem unter ↑ gönnen behandelten Verb. Zur Bildung beachte z. B. das Verhältnis von »Kunst« zu »können«. – Abl.: günstig (mhd.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 33Günstling — Gunst: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd., mnd. gunst, niederl. gunst) ist eine Bildung zu dem unter ↑ gönnen behandelten Verb. Zur Bildung beachte z. B. das Verhältnis von »Kunst« zu »können«. – Abl.: günstig (mhd.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 34Erbarmen — Gunst; Mitleid; Gnade * * * er|bar|men [ɛɐ̯ barmən] <+ sich; mit Gen.> (geh.): jmdm. aus Mitleid helfen: du erbarmtest dich meiner. Syn.: ↑ helfen. * * * er|bar|men 〈V.; hat〉 …

    Universal-Lexikon

  • 35gunstbevisning — gunst|be|vis|ning sb., en, er, erne (handling der udtrykker velvilje) …

    Dansk ordbog

  • 36Kunst — 1. A Konst at nian Bruat. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 321. 2. Aller Kunst Anfang ist geringe. 3. Als beste Kunst wird gerühmt, dass man thut, wie sich geziemt. Jeder seinem Stande und Alter angemessen. 4. Alte Kunst nährt. Dän.: Bedre er gammel… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 37Franz Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 40Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon