gulden vlies

  • 111Sigismund III. Wasa — König Sigismund auf einem Gemälde von Martin Kober, 17. Jahrhundert Sigismund III. Wasa (polnisch Zygmunt III Waza, litauisch Zigmantas Vaza, schwedisch Sigismund Vasa; * 20. Juni 1566 auf Schloss Gripsholm, Mariefred, Schweden ; …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Spinola — Wappen der Familie Spinola war der Name eines der vier vornehmsten Geschlechter Genuas. Die anderen sind die Doria, Grimaldi und Fieschi. Sie besaßen Mitte des 18. Jahrhunderts die Herzogtümer St. Pierro, St. Angelo, Sesto, St. Severino und Los… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Theodor Eustach (Pfalz-Sulzbach) — Theodor Eustach von Pfalz Sulzbach (* 14. Februar 1659 in Sulzbach; † 11. Juli 1732 in Dinkelsbühl) war Pfalzgraf und Herzog von Sulzbach. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Unser Frauen (Memmingen) — Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Norden Die Kirche Unser Frauen zu Memminge …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Österreichisch-Ungarische Monarchie — (Österreichisch Ungarisches Reich), seit 1868 amtliche Bezeichnung des frühern Kaisert. Österreich, das aus 2 Hälften besteht [Karten: Österreichisch Ungarische Monarchie I IV]. 1) Der Zisleithanische Teil (die im Reichsrat vertretenen Kronländer …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 117Artur Maximilian von Bylandt-Rheidt — (* 3. Mai 1821 in Wien; † 21. Februar 1891 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und zwischen 1876 und 1888 Reichskriegsminister. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Veröffentlichungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Blauer Wittelsbacher — Der Blaue Wittelsbacher, 2009 Der Blaue Wittelsbacher ist ein großer naturblauer Diamant vom Typ IIb mit einer Reinheit von VS2.[1] Durch seinen ersten Schliff hatte er ein Gewicht von 35,56 Karat (7,11 g). Er war Teil der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Franz Seraph von Orsini-Rosenberg — (* 18. August 1761 in Graz; † 4. August 1832 in Wien), vollständig Franciscus Serphicus Vincencentius Ferrerius Felix Amadeus Judas Thadäus Georgius Honorius Aloysius Orsini Reichsgraf (ab 1796) 2. Reichsfürst von Rosenberg, war ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Schloss Zagging — Das ehemalige Schloss Zagging aus dem 11. und 12. Jahrhundert bildete lange Zeit den Mittelpunkt verschiedener Herrschergeschlechter. Es liegt in der Marktgemeinde Obritzberg Rust inmitten des fruchtbaren Fladnitztals, Bezirk Sankt Pölten Land,… …

    Deutsch Wikipedia