gulden vlies

  • 101Johann I. Josef — von Liechtenstein. Porträt von Johann Lampi, Heeresgeschichtliches Museum …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Klemens Wenzel Lothar von Metternich — Clemens Wenzel von Metternich (Gemälde von Thomas Lawrence ca. 1820 1825) Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Leopold von Bayern — Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Liechtenstein-Kastelkorn — Das ehemals mährische Adelsgeschlecht Liechtenstein Kastelkorn (auch Lichtenstein Kastelkorn), stammte ursprünglich aus Südtirol. Sein Stammsitz war die Burg Lichtenstein in Leifers bei Bozen, die vermutlich im 12. Jahrhundert als Hauptstützpunkt …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Louis Bonaparte — Louis Bonaparte, König von Holland (Porträt von Charles Howard Hodges) Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich. Von 1806 bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Ludwig I. (Bayern) — Ludwig I., König von Bayern, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1826 Ludwig I., König von Bayern (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) war ein deutscher Fürst aus dem Geschlecht der Wittelsbacher. Er folgte seinem Vater… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Mansfeld (Adelsgeschlecht) — Das Mansfelder Wappen ab 1481 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern. Ihre Besitzungen lagen im nördlichen Teil des Hassegaus am östlichen Rand des Harz. Dies entsprach in etwa dem späteren Landkreis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Maximilian II. (HRR) — Kaiser Maximilian II. Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg, zeitgenössisch auch Maximilian der Ander[e]), war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Erzherzog von Österreich von 1564 bis 1576 …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Rosenkreuzer — nennt man die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft (mitunter auch als Orden bezeichnet), deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Die Lehrinhalte der Rosenkreuzer bestehen aus alchemistischen, hermetischen und kabbalistischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Schloss Rohrau — Fassadendetail Das Schloss Rohra …

    Deutsch Wikipedia