grundwasserbrunnen

  • 31Schleuse Blankenstein — Schleuse Blankenstein, im Hintergrund das Wasserwerk Stiepel Die Schleuse Blankenstein, auch Hoffstiepel genannt, ist eine noch heute erhaltene Schleuse aus der Zeit der Schiffbarmachung der Ruhr durch König Friedrich II.. Sie wurde 1777 1778… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Sondermülldeponie — Untergrundabdichtung einer Sondermülldeponie Eine Sondermülldeponie ist eine Lagerstätte für Abfälle, für die die Sicherheitsvorkehrungen bei normalen Abfalldeponien nicht ausreichend sind. Diese Deponien sind umweltneutrale Ablagerungsstellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Wahnbachtalsperre — Lag …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Wahnbachtalsperrenverband — Wahnbachtalsperre Lage: Rhein Sieg Kreis …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Wasser — (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur in allen drei Aggregatzuständen vorkommt. Die Bezeichnung Wasser wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Wasseranomalie — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Wasserstoffoxid — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Wiese (Fluss) — Wiese Die Wiese bei LörrachVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Ypsilanta — ist der Name einer inzwischen aufgegebenen Erzgrube im Schelderwald bei der Ortschaft Oberscheld nordöstlich von Dillenburg. Das Grubenfeld Ypsilanta wurde 1839 an Ludwig Seibel aus Oberscheld auf Eisenerz verliehen und gelangte später in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Üfter Mark — Kiefern, Birken und Eichen in der Üfter Mark Die Üfter Mark ist ein geschlossenes Waldgebiet im Naturpark Hohe Mark zwischen den Kreisen Borken, Recklinghausen und Wesel am Übergang des Naturraums „Niederrheinische Sandplatten“ zum westlichen… …

    Deutsch Wikipedia