grubenanlage

  • 1Herxheim bei Landau — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Herxheim bei Landau/Pfalz — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Spurwechsel — Spurwechsel, der ohne Umladung sich vollziehende Übergang der Betriebsmittel zwischen Bahnen verschiedener Spurweite. Die Umladung der Güter (die Personen müssen überall umsteigen, s. auch Art. Bahnhöfe, Bd. I, S. 370; Laderampe, Bd. VII, S. 47)… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 4Gebäude — Gemäuer; Bau; Bauwerk * * * Ge|bäu|de [gə bɔy̮də], das; s, : größerer Bau, Bauwerk: öffentliche Gebäude; das neue Gebäude des Theaters wird im nächsten Jahr fertiggestellt. Syn.: ↑ Haus. Zus.: Amtsgebäude, Bahnhofsgebäude, Bankgebäude,… …

    Universal-Lexikon

  • 5Bandkeramik — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Bandkeramik-Kultur — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bandkeramiker — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Bandkeramische Kultur — Die Bandkeramische Kultur, auch Linearbandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, (vor allem im Südosten Europas auch Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik), ist die älteste bäuerliche Kultur der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Bergwerk Göttelborn — Fordergerüst Schacht IV Die Grube Göttelborn war einer der wichtigsten saarländischen Grubenstandorte, der von den Saarbergwerke AG, später von Ruhrkohle AG (RAG) betrieben wurde. Sie liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Göttelborn zirka 12… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Grube Göttelborn — Fördergerüst Schacht IV Abbau von Steinkohle Abbautechnik …

    Deutsch Wikipedia