grobkeramik

  • 51Ziegel — Zie|gel [ ts̮i:gl̩], der; s, : a) [roter bis bräunlicher] Stein aus gebranntem Ton, Lehm zum Bauen: Ziegel brennen; ein Haus, eine Mauer aus roten Ziegeln. Syn.: ↑ Backstein, ↑ Klinker. Zus.: Lehmziegel, Tonziegel. b) Stein aus gebranntem Ton,… …

    Universal-Lexikon

  • 52Feinkeramik — Fein|ke|ra|mik 〈f. 20〉 keram. Erzeugnisse, die aus reinem Ton, Kaolin, Sand u. a. mineralischen Rohstoffen fein(gemahlen) aufbereitet u. bei meist hohen Temperaturen gebrannt werden; Ggs Grobkeramik * * * Fein|ke|ra|mik, die <o. Pl.>:… …

    Universal-Lexikon

  • 53grobkeramisch — grob|ke|ra|misch <Adj.>: die Grobkeramik betreffend: die e Industrie …

    Universal-Lexikon

  • 54Klinkerziegel — gelocht oder nicht gelocht, bis zur Sintergrenze (Grobkeramik, Sinterzeug) gebrannte Ziegel (1150 bis 1300 °C), d. h., sie sind schwer (Scherbenrohdichte = 1900 kg/m3), dicht, hart und frostbeständig; heller Klang beim Anschlagen. Verwendung: man …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 55Spalt- und Klinkerplatten — hergestellt aus hochwertigen Tonen und mineralischen Zuschlägen (Grobkeramik) im Strangpressverfahren, die nach dem Brennen (1100 bis 1300 °C) gespalten werden (eine Form ergibt zwei Platten). Frostsicher, säurebeständig, bessere Stoß und… …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 56Vollziegel — keramische Baustoffe (Irdengut, Grobkeramik) aus Ton bzw. Tonmergel (Ton = Anteile mit d < 0,002 mm), die bei Temperaturen zwischen 900 und 1100 °C gebrannt werden. Vollziegel können einen Lochanteil in der Lagerfläche bis 15 % aufweisen.… …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens