grobes brot

  • 1Brot, das — Das Brot, des es, plur. die e. 1) Eine aus Mehl und Wasser gebackene gemeine Nahrung der Europäer, ohne Plural. 1) Eigentlich und in engerer Bedeutung, diese Nahrung so fern sie aus andern Getreidearten als dem Weitzen zubereitet wird, im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2grob — unhöflich; ruppig; brüsk; rüpelhaft; rüde; ungeschliffen; ungehobelt; barsch; unflätig; unwirsch; ungalant; schroff; …

    Universal-Lexikon

  • 3Grob — Grób, gröber, grȫbste, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) Groß, stark; doch nur noch in einigen Fällen. Grobe Sauen, bey den Jägern, starke, große Sauen. Grobe Münze, grobes Geld, welches aus größern Stücken bestehet, und auch hartes Geld genannt… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Pumpernickel — Traditionell gebackenes Pumpernickel aus Roggenschrot, Wasser und Salz ohne weitere Zutaten Pumpernickel ist ein Vollkornbrot aus Roggenschrot, das ursprünglich aus der westfälischen Küche stammt. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Birthplace of pumpernickel — Traditionell gebackenes Pumpernickel aus Roggenschrot, Wasser und Salz ohne weitere Zutaten Pumpernickel ist ein Vollkornbrot aus Roggenschrot, das ursprünglich aus der westfälischen Küche stammt. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Pumpernickel, der — Der Pumpernickel, des s, plur. inus. eine Benennung des groben Brotes der Westphälinger, welches aus zwey Mahl geschrotenem und nicht gesiebtem Rocken, der also seine Kleye bey sich behält, bereitet wird. Indessen ist diese Benennung in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Commiß — Commíß, ein nur in Zusammensetzungen übliches Wort, von solchen Dingen, deren Lieferung oder Verfertigung in Menge andern aufgetragen oder in Commission gegeben wird, besonders für die Truppen. Commiß Hemden, Commiß Schuhe, Commiß Strümpfe,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Pumpernickel — Sm std. (17. Jh.) Onomastische Bildung. Zunächst für Kommißbrot , dann eingeschränkt auf das nord westfälische Roggenschrotbrot (als spöttische Bezeichnung von außen, die einheimische Bezeichnung ist Schwarzbrot oder grobes Brot). Als Spottname… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 10Westfalen — 1. In Westfalen geht man durch die Feuermauer (den Schornstein) ins Haus. – Pistor., VII, 87; Simrock, 11574. Lat.: In Westphalia per fumarium introire solemus in domum. (Pistor., 663.) 2. In Westfalen gibt es grobes Brot, dünnes Bier und lange… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon