großindustrie

  • 101Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Schulze-Delitzsch — Schulze Delitzsch, Hermann, deutscher Politiker und Begründer der deutschen Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften (s. Genossenschaften), geb. 29. Aug. 1808 in Delitzsch, gest. 29. April 1883 in Potsdam, studierte die Rechte, wurde 1830… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Württemberg [1] — Württemberg (früher Wirtemberg; hierzu die Karte »Württemberg«), Königreich in Süddeutschland, seiner Größe nach der dritte, der Einwohnerzahl nach der vierte der deutschen Bundesstaaten, grenzt gegen N. an Bayern und Baden, gegen Westen und S.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Textilindustrie — Unter Textilindustrie versteht man die Verarbeitung der Spinnfasern: Baumwolle, Flachs, Jute und andre Pflanzenfasern, Wolle und Seide sowie der Kunstseide. Es ist nicht festzustellen, welches der vier Hauptmateriale, Seide, Wolle, Baumwolle,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Schuhfabrikation — Schuhfabrikation, Herstellung von Fußbekleidungen aus Leder (s.d.) und Geweben verschiedener Art. – Ueber die historische Entwicklung der Schuhindustrie s. [1]. 1. Schuh und Stiefelleisten. Die Seele des Schuhes ist der Leisten. Derselbe… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 106Tonwaren [1] — Tonwaren, alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir unterscheiden dabei, je nach der Wasseraufnahmefähigkeit des Scherbens, Tongut und Tonzeug. I. Tongut. Solches hat stets den porösen, allgemein bekannten, ziegelartigen,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 107Akkordlohn — (pay by the piece; salaire à la pièce; cottimo), Stück oder Werklohn, Entlohnung des Arbeiters nach der Arbeitsleistung, im Gegensatze zum Zeitlohn (Stunden , Tag , Wochenlohn), bei dem die Vergütung nach der Arbeitszeit ohne Rücksicht auf die… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 108Schacht — Grube * * * Schacht [ʃaxt], der; [e]s, Schächte [ ʃɛçtə]: künstlich hergestellter, meist senkrecht in die Tiefe, besonders in die Erde, führender langer Hohlraum mit mehr oder weniger gleichmäßiger Weite: einen Schacht für den Brunnen ausheben.… …

    Universal-Lexikon

  • 109Revolution — Subversion (fachsprachlich); Umwälzung; Umsturz; Sturz; Umschwung; Staatsstreich; Putsch * * * Re|vo|lu|ti|on [revolu ts̮i̯o:n], die; , en: 1. auf radikale Veränderung der bestehenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse ausgerichteter …

    Universal-Lexikon

  • 110Nationalsozialismus — Faschismus; antidemokratisches System; totalitäres Regime; Führerprinzip; Rechtsextremismus; Neofaschismus; Rechtsradikalismus; Hitlerfaschismus * * * Na|ti|o|nal|so|zi|a|lis|mus 〈m.; ; unz.〉 radikale nationalistische Bewegung nach dem 1.… …

    Universal-Lexikon