großer kurfürst von brandenburg

  • 21Wilhelm II. - Großer Titel — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Hans Albrecht von Barfuß — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Johann Albrecht von Barfus — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Schlacht von Fehrbellin — Schlacht bei Fehrbellin Teil von: Schwedisch Brandenburgischer Krieg Schematische Karte (weitere Karten) …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Johann Georg (Brandenburg) — Johann Georg Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † 8. Januar 1598 in Cölln) war von 1571 bis zu seinem Tode Kurfürst von Brandenburg. Nach dem Tode von Kurfürst Christian I. von Sachsen (1586–1591) übernahm er zusammen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Joachim Friedrich (Brandenburg) — Joachim III. Friedrich Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 in Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst von Brandenburg und seit 1603 in Nachfolge …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Johann Sigismund (Brandenburg) — Herzog Johann Sigismund von Brandenburg, um 1610 …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Joachim I. (Brandenburg) — Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d.Ä …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Friedrich Wilhelm III. (Brandenburg) — Anton Graff: Friedrich Wilhelm II. von Preußen Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 in Potsdam) war König von Preußen, im Volk Der dicke Lüderjahn (Bedeutung: Taugenichts) genannt. In seiner Eigenschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Siegmund von Luxemburg — Kaiser Sigismund (Holzschnitt, 1536) Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund (tschechisch Zikmund, kroatisch Žigmund Luksemburški, ungarisch Zsigmond), stammte aus dem Hause der …

    Deutsch Wikipedia