große worte reden

  • 31Ton — Farbe; Schattierung; Nuance; Tönung; Kolorit; Farbton; Schimmer; Klang; Laut; Schall; Geräusch * * * 1Ton [to:n] …

    Universal-Lexikon

  • 32Karl Popper — Sir Karl Popper (1980) Karl Raimund Popper CH (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zu Erkenntnis und Wissenschaftstheo …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Karl R. Popper — Sir Karl Raimund Popper (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zu Erkenntnis und Wissenschaftstheorie, zur Sozial und Geschichtsphilosophie sowie zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Karl Raimund Popper — Sir Karl Raimund Popper (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zu Erkenntnis und Wissenschaftstheorie, zur Sozial und Geschichtsphilosophie sowie zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Wort — Es in Worten haben (auch mit dem Zusatz: wie das Eichhörnchen im Schwanz) sagt man von einem, der mit hoher Gönnermiene in beredten, schönen Worten etwas verspricht, worauf nicht zu bauen ist, dessen ganze Stärke also die Worte sind, wie die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 36Spruch — Urteil; Urteilsspruch; Verdikt (veraltet); Slogan; Schlagwort; Werbespruch; Sprichwort * * * Spruch [ʃprʊx], der; [e]s, Sprüche [ ʃprʏçə]: 1. kurzer, einprägsamer Satz, der eine allgemeine Regel oder Weisheit zum Inhalt hat …

    Universal-Lexikon

  • 37Ein fliehendes Pferd — ist eine Novelle des deutschen Schriftstellers Martin Walser. Sie entstand im Sommer 1977 als Nebenarbeit innerhalb weniger Wochen, wurde aber nach ihrer Veröffentlichung Anfang 1978 zu Walsers bis dahin größtem Erfolg und stieß gleichermaßen auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Phrasendrescher — Sprücheklopfer (umgangssprachlich) * * * Phra|sen|dre|scher 〈m. 3; umg.; abwertend〉 jmd., der häufig Phrasen, große Worte gebraucht * * * Phra|sen|dre|scher, der (abwertend): jmd., der wohltönende, aber nichtssagende Reden führt. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 39Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 40Blech — Die Redensarten, in denen das Blech eine Rolle spielt, beruhen alle auf seinem Verhältnis zum Geld. Einerseits wird das Wort Blech selbst in seiner eigentlichen Bedeutung gebraucht. Dabei ist an die älteren dünnen Münzen gedacht, z.B. an… …

    Das Wörterbuch der Idiome