große gesandtschaft

  • 1Große Gesandtschaft — Die Große Gesandtschaft in Europa zwischen 1697 und 1698. Kupferstich von Marcus. Die Große Gesandtschaft (russisch Великое посольство) bezeichnet eine Reise des Zaren Peter I. in den europäischen Westen in den Jahren 1697/98. Die Große… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Jugoslawische Gesandtschaft — Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Ecke Rauchstraße / Drakestraße, Residenztrakt Das Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin wurde 1938–40 für die diplomatische Vertretung des Königreichs Jugoslawien in Deutschland… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin — Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Ecke Rauchstraße / Drakestraße, Residenztrakt Das Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin wurde von 1938 bis 1940 für die diplomatische Vertretung des Königreichs Jugoslawien in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Karl der Große — (links) und sein erster Sohn Pippin der Bucklige, darunter ein Schreiber; Miniatur aus dem 10. Jahrhundert, Kopie einer verlorenen, zwischen 829 und 836 in Fulda für Graf Eberhard von Friaul hergestellten Miniatur, Biblioteca Capitolare, Modena,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Norwegische Gesandtschaft in Berlin — Die Norwegische Gesandtschaft in Berlin im Botschaftsviertel des Berliner Stadtteils Tiergarten wurde von 1940 bis 1941 als Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Norwegens in Deutschland errichtet. Das Gebäude am westlichen Ende der Rauchstraße …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Dänische Gesandtschaft in Berlin — Portal der Dänischen Gesandtschaft Die Dänische Gesandtschaft in Berlin im Botschaftsviertel des Berliner Stadtteils Tiergarten wurde von 1938 bis 1940 als Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Dänemarks in Deutschland errichtet. Das Gebäude… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Amerikanische Gesandtschaft (Tanger) — Das Siegel der Vereinigten Staaten über dem Eingang der Gesandtschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Leo der Große — Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder − nach dem Liber Pontificalis − in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29. September 440 bis zu seinem Tode …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Kyros der Große — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Simeon der Große — Ausdehnung Bulgariens unter Simeon I. Simeons Gesandter bei den Fatimiden. Simeon I. auch Simeon der Große …

    Deutsch Wikipedia