große bekassine

  • 1Große Aue — (abschnittsweise auch Mühlenbach) Die noch junge Große Aue im Oberlauf bildet hier für ru …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Wilson-Bekassine — (Gallinago delicata) Systematik Klasse: Vögel (Aves, Avialae) Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Schnepfe — (»Schnabelvogel«; Scolopax L.), Gattung der Stelzvögel aus der Familie der Schnepfen, (Scolopacidae), meist kleinere Vögel mit gedrungenem Leib, mittelgroßem, hochstirnigem Kopf, sehr weit nach oben und hinten stehenden Augen, langem, geradem,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Sumpfschnepfe — Sumpfschnepfe, Bekassine (Gallināgo), Gattg. der Schnepfenvögel, mit sehr langem Schnabel, unten ganz nackten Schienbeinen und gänzlich getrennten, langen Zehen; Zugvögel. Hierher die große Bekassine (Mittelschnepfe, Doppel oder Pfuhlschnepfe, G …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 5Gallinago gallinago — Bekassine Darstellung einer Bekassine (Gallinago gallinago) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Himmelsziege — Bekassine Darstellung einer Bekassine (Gallinago gallinago) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Gallinago delicata — Wilson Bekassine Wilson Bekassine (Gallinago delicata) Systematik Klasse: Vögel (Aves, Avialae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Wilsonbekassine — Wilson Bekassine Wilson Bekassine (Gallinago delicata) Systematik Klasse: Vögel (Aves, Avialae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Rotes Moor — Der Moorweiher (Stausee) des Roten Moores in der Rhön 50.4666666666679.9805555555556 Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Brenndoldenwiese — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …

    Deutsch Wikipedia