grillen im kopf haben

  • 1Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2grillen — zerstören; ruinieren; demolieren; schädigen; schrotten (umgangssprachlich); trashen (umgangssprachlich); beschädigen; kaputtmachen; kaputt machen; …

    Universal-Lexikon

  • 3Grille — Eingebung; Flause; Impuls; Erleuchtung; Einfall; Gedanke; Inspiration; Intuition; Anwandlung; Anregung; (plötzliche) Erkenntnis; Idee * …

    Universal-Lexikon

  • 4Vogel — Einen Vogel haben (z.T. noch scherzhaft ergänzt: ›Einen Vogel mit Freilauf haben‹): nicht ganz bei Verstand sein, eine fixe Idee haben, närrisch sein; umgangssprachlich und mundartlich vielfach bezeugt. Nach altem Volksglauben wird die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Flausen — machen: Lügen und Ausflüchte gebrauchen; nichts als Flausen im Kopfe haben: närrische Einfälle haben, unsinnige Ausreden, törichte Gedanken und nicht ernst zu nehmende Vorstellungen. Jemandem (noch) Flausen in den Kopf (ins Ohr) setzen: ihn auf… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6Grille — Grillen (haben) fangen: launisch, eigensinnig, mißvergnügt sein, auch: unter Langeweile leiden und sich wunderlichen Einfällen hingeben, sich die Zeit mit unnützen Dingen vertreiben. In einer Aesop Fabel hat die Wendung noch reale Bedeutung: Eine …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7Grille — 1. Den stechen leichtlich die Grillen, dems nicht geht nach seinem willen. – Lehmann, 898, 35. Die Russen: Grillen sind des Narren Geleit und Launen sein Gefolge. (Altmann VI, 428.) 2. Ehe du eine Grille befriedigst, sieh nach dem Beutel. 3. Eine …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Maus — 1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. 2. Alte Mäuse fressen auch gern frischen Speck. – Altmann VI, 401. 3. Alte Mäuse gehen auch in die Falle. 4. An slacht Müs, diar man ian Hâl hea. (Nordfries.) – Johansen, 65. Eine schlechte Maus,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Maus — Da beißt keine Maus einen Faden ab, auch Davon beißt die Maus keinen Faden ab: da ist nichts mehr zu ändern; das steht unabänderlich fest; davon geht nicht das geringste ab. Die Redensart ist in der Schriftsprache und in den Mundarten allgemein… …

    Das Wörterbuch der Idiome