grenzerlös

  • 41Monopolisierung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Monopolist — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Monopolistische Konkurrenz — Doppelt geknickte PAF durch Kundenbindung Unter einer monopolistischen Konkurrenz (auch: monopolistischer Wettbewerb oder heterogenes Polypol) versteht man einen Markt, auf dem zwar ähnlich wie im Polypol sehr viele Anbieter auftreten, der aber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Monopolpreismodell — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Preisbildung — Die Preisbildung bezeichnet die Bildung eines Preises. Der Preis wird in einer Marktwirtschaft durch den Preismechanismus von Angebot und Nachfrage bestimmt. Der zu einem Marktgleichgewicht führende Preis wird als Marktpreis oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Quasimonopol — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Durchschnittserlös — Der Durchschnittserlös bezeichnet in der Kostentheorie den durchschnittlichen Erlös je Einheit einer verkauften Ware oder Dienstleistung.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Ermittlung 2 Energiewirtschaft 3 siehe auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Situationslogik — ist in der Handlungstheorie ein von Karl Popper vertretener Erklärungsansatz, der geschichtliche und soziale Vorgänge aus der Logik der Situation heraus verstehen will. Es gibt in der Mikroökonomie bzw. in der neoklassischen Theorie eine gewisse… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49amoroso — amo|ro|so 〈Mus.〉 zärtlich, zart, innig (zu spielen) [ital., „verliebt, zärtlich“] * * * amo|ro|so <Adv.> [ital. amoroso, zu: amore < lat. amor = Liebe] (Musik): zärtlich, innig. * * * Amoroso,   Luigi, italienischer Volkswirtschaftler, * …

    Universal-Lexikon

  • 50Gewinnmaximierung — Ge|wịnn|ma|xi|mie|rung 〈f. 20; unz.〉 Streben nach größtmögl. Gewinn * * * Ge|wịnn|ma|xi|mie|rung, die (Wirtsch.): Streben nach größtmöglichem ↑ Gewinn (1). * * * Gewinnmaximierung,   in der Mikroökonomik und der Betriebswirtschaftslehre das… …

    Universal-Lexikon