grazien.

  • 91Baldur Schönfelder — Vogelbrunnen, Werk von Schönfelder 1976 Baldur Schönfelder (* 1934 in Hasenthal (Thüringen)) ist ein deutscher Bildhauer mit überwiegendem Wirkungskreis in Berlin. Seine zahlreichen Werke umfassen neben Skulpturen auch Zeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Ruth Cyron-Noél — Ruth Cyron Noél, eigentlich Ruth Cyron, (* 7. Januar 1899 in Cottbus als Ruth Schulz Noél; † nicht bekannt[1]) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Eurynome (Tochter des Okeanos) — Tanz der Grazien (Töchter der Eurynome). Detail aus der Primavera des Sandro Botticelli. Eurynome (griech. Εὐρυνόμη /Eu̯runómɛː/ „weite Spenderin“) ist eine der Okeaniden, der Töchter des Okeanos und de …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Wiktor Alexandrowitsch Pogodin — (russisch Виктор Александрович Погодин; * 26. Januar 1948 in Omsk; † 2005 in Omsk) war ein russischer Maler und Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Thalia (Charis) — Die drei Grazien (pompeijanisches Fresko) Thalia (griechisch Θάλεια, Θαλία, von θάλλειν, „üppig wachsen“, besonders bei Obstbäumen) ist der Name einer der drei Chariten (römisch: Grazien), d. h. Göttinnen der Anmut in der griechis …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Vezzani — Vezzani …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Chariten —   [ç , von griechisch chaírein »sich freuen«], Charitinnen [ç ], Singular Charis [ç ], die, , griechischer Mythos: Göttinnen der Anmut, Töchter des Zeus und der Eurynome, die bei Hesiod als Dreiheit auftreten und sich häufig im Gefolge von Hermes …

    Universal-Lexikon

  • 98Wieland — I Wieland,   altnordisch Vọ̈lundr, Hauptgestalt in einer der ältesten germanischen Heldensagen, die in der altnordisch »Völundarkviȓa« (»Das Lied von Völundr«) der Lieder Edda bewahrt ist. Wieland, ein kunstreicher Schmied mit albischen (Elfen)… …

    Universal-Lexikon

  • 99Grazie — »natürliche Anmut«: Unter dem Einfluss des im 18. Jh. stark belebten mythologischen Gebrauchs des Namens »Grazien« bildete der Archäologe Winckelmann die abstrakte Verwendung von »Grazie« im Sinne von »Anmut« heraus. Der Name der drei Göttinnen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 100Christoph Martin Wieland — (September 5, 1733 – January 20, 1813) was a German poet and writer. 1805 portrait of Christoph Martin Wieland by Ferdinand Carl Christian Jagemann Contents …

    Wikipedia