grazien.

  • 1112-Euro-Gedenkmünzen — Europakarte, die Farbe zeigt, wie viele verschiedene 2 Euro Gedenkmünzen in den jeweiligen Ländern erstellt worden sind (Stand Ende 2010) 2 Euro Gedenkmünzen sind spezielle von den Mitgliedstaaten der Eurozone geprägte und ausgegebene Euromünzen …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Agnes Sorma — Agnes Sorma …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Aldous Huxley — (in Buenos Aires) Aldous Leonard Huxley (* 26. Juli 1894 in Godalming, Surrey (England); † 22. November 1963 in Los Angeles) war ein britischer Schriftsteller, der in die Vereinigten Staaten auswanderte. Er entstammt väterlicherseits der Familie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Anakreonteia — Die Anakreonteia (᾿Ανακρεόντεια, lateinisch Anakreontea) ist eine anonyme Sammlung griechischer Gedichte über Liebe, Wein, schöne Jünglinge, Aphrodite, Eroten, Grazien, Dionysos und Frühling aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5./6.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Andrea Appiani — Andrea Appiani: Apotheose Napoleons (im Palazzo Reale, Mailand), 1807 Andrea Appiani (* 23. Mai 1754 in Mailand; † 8. November 1817 in Mailand[1]) war ein italienischer Maler des Klassizismus, der von seinen …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Antonio Canova — (Selbstporträt, 1792) Antonio Canova (* 1. November 1757 in Possagno bei Bassano del Grappa; † 13. Oktober 1822 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer und einer der Hauptvertreter des italienischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Aphrodisias — Tetrapylon Aphrodi …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Aristophanes — in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Ascanio in Alba — Werkdaten Originaltitel: Ascanio in Alba Form: Serenade Originalsprache: Italienisch Musik …

    Deutsch Wikipedia