grazien.

  • 11Drei Grazien — Die drei Grazien Relief des Aphrodite Tempels in Aphrodisias Raffael Die drei Grazien …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Drei-Grazien-Kommode — Die Drei Grazien Kommode ist ein im Stil des Rokoko gestaltetes Möbelstück, das Friedrich II. zur Ausstattung des „Oberen Konzertzimmers“ im Potsdamer Neuen Palais in Auftrag gab. Die Drei Grazien Kommode Der aus Eiche gearbeitete Korpus wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Mosaik der drei Grazien — Drei Grazien Detail Ein Mosaik der drei Grazien …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Die drei Grazien —   Die drei Grazien waren im römischen Altertum als göttliche Gestalten Sinnbilder jugendlicher Anmut und Lebensfreude. Sie entsprechen den Chariten der griechischen Mythologie, die bei dem altgriechischen Dichter Hesiod (um 700 v. Chr.) als… …

    Universal-Lexikon

  • 15Die Grazien haben nicht an seiner \(oder: ihrer\) Wiege gestanden —   Mit der Redensart kommentiert man scherzhaft verhüllend jemandes wenig attraktives Äußeres: Er ist ein sehr netter Junge, aber die Grazien haben nicht an seiner Wiege gestanden. »Grazie« ist eine Ableitung des lateinischen Wortes gratia und… …

    Universal-Lexikon

  • 16Charis — Die drei Grazien Relief des Aphrodite Tempels in Aphrodisias Raffael Die drei Grazien …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Chariten — Die drei Grazien Relief am Aphrodite Tempel in Aphrodisias, 1. Jh. v. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 18La Primavera — Primavera Sandro Botticelli, um 1478 Tempera auf Holz, 203 cm × 314 cm Uffizien Primavera (Frühling) ist ein Gemälde des italienischen Renaissancemalers Sandro Botticelli. Das Bild gehört zu den bekanntesten und am häufigsten reproduzierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Primavera (Botticelli) — Primavera Sandro Botticelli, um 1482/1487 Tempera auf Holz, 203 cm × 314 cm Uffizien Primavera (Frühling) ist ein Gemälde des italienischen Renaissancemalers …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Über Anmut und Würde — Friedrich Schiller (1759–1805), postumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue… …

    Deutsch Wikipedia