grauspießglanz

  • 31Antimonchlorīd — (Antimontrichlorid, Antimonchlorür, Chlorantimon) SbCl3 entsteht bei Einwirkung von Chlor auf überschüssiges Antimon, bei Destillation von Antimon mit Quecksilberchlorid; es setzt sich im kältern Teil des Apparats als farblose, kristallinische,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Antimonium — (Stibium), Antimon; A. crudum, A. sulfuratum crudum, nigrum, schwarzes Schwefelantimon, Grauspießglanz; A. metallicum, regulinisches Antimon; A. sulfuratum aurantiacum, Goldschwefel; A. sulfuratum rubeum, Mineralkermes …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Antimonoxyd — (Antimontrioxyd, Antimonhexoxyd Sb4O6, Antimonigsäureanhydrid) Sb2O3 findet sich in der Natur als Senarmontit, Antimonblüte und Antimonocker, entsteht beim Verbrennen des Antimons in einem schräg liegenden Tiegel bei hoher Temperatur… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Antimonsulfide — (Schwefelantimon), Verbindungen des Antimons mit Schwefel. Dreifach Schwefelantimon (Antimontrisulfid, Antimonsulfür) Sb2S3 findet sich in der Natur als Antimonglanz (Grauspießglanz) und wird aus dem Erz durch Seigerung im Flammofen abgeschieden …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35Gold — (Aurum), nächst Eisen und Aluminium das am weitesten verbreitete, meist aber in geringer Menge vorkommende Metall. 1) Vorkommen (mineralogisch und geologisch). G. findet sich meist gediegen und dann fast immer legiert mit Silber, auch mit Eisen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Schwefelwasserstoff — (Wasserstoffsulfid, Hydrothionsäure, hepatische Luft) H2S entströmt in vulkanischen Gegenden dem Boden und findet sich gelöst in den Schwefelwässern (s. Mineralwässer). Er entsteht, wenn man Schwefeldampf und Wasserstoff oder Wasserdampf über… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Algarotpulver — Algarotpulver, weiße Körperfarbe von kristallinischem Gefüge, aus Antimonchlorid (s. Antimonchloride) und Antimonoxyd bestehend, des hohen Preises halber in der Praxis kaum angewendet. Sie läßt sich aus rohem Grauspießglanz durch Auflösen des… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Antimonglanz — (Antimonit, Stibnit, Grauspießglanz), eine Antimonschwefelverbindung Sb2S3 (71,40% Sb, 28,60% S), kristallisiert in langen rhombischen Prismen, daher meist spießig und nadelig, oft gekrümmt faserig, zuweilen auch derb und dicht; stark… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 39Gold [2] — Gold Au (Atomgew. 197, spez. Gew. 19,3) ist ein gelbes, stark glänzendes, sehr zähes, höchst dehnbares Metall (das dehnbarste aller Metalle). Aeußerst dünne Goldblättchen sehen im durchfallenden Lichte blau bis grünlich aus. Wegen der geringen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Zündwaren — Zündwaren, im allgemeinen alle Erzeugnisse zur raschen Herstellung von Feuer, speziell die im Gebrauch befindlichen, nach Reiben an rauhen oder chemisch präparierten Flächen anbrennenden Wachskerzchen, Papierzünder, Streichhölzer u.s.w. (vgl. a.… …

    Lexikon der gesamten Technik