grammatikalische

  • 101Genus — Gattung; Geschlecht * * * Gẹ|nus 〈n.; , Gẹ|ne|ra〉 1. Gattung 2. 〈Gramm.〉 grammatisches Unterscheidungs u. Klassifikationsprinzip für Nomina mit den Kategorien Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) u. Neutrum (sächlich); Sy grammatisches… …

    Universal-Lexikon

  • 102! — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ „…“, »…« …,  ’  …

    Deutsch Wikipedia

  • 103-Innen — Binnen I auf einem Linzer Verkehrszeichen Als Binnen I (auch Majuskel I) bezeichnet man den Buchstaben I, wenn er innerhalb eines Wortes als Großbuchstabe zwischen Kleinbuchstaben vorkommt (Binnenmajuskel). Das Binnen I soll bei der Bezeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 1044. Fall — Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lat. Kasus). Er markiert u. a. in romanischen und germanischen Sprachen die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, (siehe Beispiele unten). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man …

    Deutsch Wikipedia

  • 105A fortiori — Die lateinische Redewendung Argumentum a fortiori wird sprachlich (hauptsächlich in der Rechtsprechung, Theologie oder in der Mathematik) mit den Bedeutungen: „Vom Stärkeren her“ „erst recht“ „um so mehr“ bzw. „um so weniger“ „nach dem stärker… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Aachener Platt — Als Öcher Platt bezeichnet man den Dialekt, der in Aachen gesprochen wurde und auch heute noch unter den echten Öchern gesprochen wird. Es ist eine Variante der Ripuarischen Dialektgruppe. Da die Buchstabenfolge „ch“ im Öcher Platt anders als im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Aachenisch — Als Öcher Platt bezeichnet man den Dialekt, der in Aachen gesprochen wurde und auch heute noch unter den echten Öchern gesprochen wird. Es ist eine Variante der Ripuarischen Dialektgruppe. Da die Buchstabenfolge „ch“ im Öcher Platt anders als im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Adlatus — Ein Adlatus ist ein (untergeordneter) Gehilfe, ein Helfer oder ein Beistand. Er ist vergleichbar mit dem Adjutanten im militärischen Sprachgebrauch. Der Begriff wird heute meist scherzhaft gebraucht. Über die korrekte Pluralform besteht im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Affix — Die Bezeichnung Affix (von lat. ad figere, „anheften“; PPP: adfixum, assimiliert zu affixum) hat in der Linguistik, der Informatik, der Mathematik sowie in den verschiedenen Naturwissenschaften unterschiedliche Bedeutungen. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Affixe — Inhaltsverzeichnis 1 Affixe in der Linguistik 1.1 Einteilung nach der Stellung (Präfix, Suffix, Infix, Zirkumfix) 1.2 Einteilung nach der Funktion (Flexions und Derivationsaffixe) 2 Affixe in den Naturwissenschaften …

    Deutsch Wikipedia