grabgewölbe

  • 91Wispitz — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Zamolxis — (Gebeleïzis), ein Gete od. Thraker, kam nach der Sage in die Sklaverei u. wurde nach Samos verkauft, wo er dem Pythagoras gehörte u. nach seiner Freilassung sich große Schätze erworben haben soll. Darauf kehrte er in sein Vaterland zurück u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 93Beisetzen — Beisetzen, 1) eine Leiche im Sarg in eine Gruft od. ein Grabgewölbe letzen, im Gegensatz von begraben; 2) (Schiffsw.), die Segel b., sie anspannen, indem man die Schoten an einem ihrer Winkel zurückzieht …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 94Christus — (d. i. Gesalbter), der griechische, mit dem hebräischen Messias gleichbedeutende Bei u. Ehrenname Jesu, des Stifters der christlichen Religion. I. Die Geschichte seines Lebens u. Wirkens nach den historischen Büchern des N. T.: A) Abstammung u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 95Glaukos [2] — Glaukos, 1) Sohn des Anthedon u. der Alkyone, ein Fischer zu Anthedon in Böotien. Einst hatte er gefangene Fische geschlachtet u. auf den Rasen gelegt; plötzlich sprangen diese lebendig empor u. wieder in das Meer. G. kostete die Kräuter, worauf… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96Aaron — Aaron, ältester Sohn Amrams und der Jochebed, aus dem Stamm Levi, Bruder Mirjams und Moses , dessen Sprecher (biblisch »Mund, Prophet«; 2. Mos. 4, 14 f.; 7, 1 f.) bei dem israelitischen Befreiungs und Gesetzgebungswerk er war. Moses übertrug ihm… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Aschref — Aschref, Stadt in der pers. Provinz Mazenderan, zwischen Sari und Astrabad, unweit des Kaspischen Meeres, war einst eine prachtvolle Stadt mit 300 Bädern und mehr als 20,000 Einw., Lieblingssitz des Schah Abbas, der hier glänzenden Hof hielt;… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Duguesclin — (spr. düghäkläng), Bertrand, Connetable von Frankreich, geb. 1320 auf dem Schloß La Motte Broons bei Dinan (Cotes du Nord), gest. 13. Juli 1380, stand in den Kämpfen zw ischen Karl von Blois und Johann von Montfort um die Bretagne zur Zeit des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Einmauerung — Einmauerung, weitverbreitete Sitte, beim Bau eines Hauses oder Tores ein lebendes Wesen im Fundament einzumauern (vgl. Bauopfer). Bei den Römern war lebendige E. in ein Grabgewölbe die Strafe für Vestalinnen, die das Gelübde der Keuschheit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Erlau — (ungar. Eger, lat. Agria), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Heves, liegt zwischen Weingärten und Bergen im Tal des Egerflusses und ist Endstation der Zweiglinie Füzes Abony E. E. hat 7 Klöster und 12 Kirchen, darunter die von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon