grabgewölbe

  • 31Grafschaft Dassel — Wappen der Grafen von Dassel Die Grafschaft Dassel entstand kurz nach der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert, als nach dem Aussterben der Billunger im Mannesstamm deren Besitz im Suilbergau nördlich des Solling in die Herrschaften Einbeck und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Groß Vahlberg — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Groß Wolfsdorf — Drogosze …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Heichelheim — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Hohenwulsch — Stadt Bismark (Altmark) Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Jeanne-Antoinette Poisson, Marquise de Pompadour — Marquise de Pompadour, François Boucher, 1756 Jeanne Antoinette Poisson, Dame Le Normant d’Étiolles, Marquise de Pompadour, Duchesse de Ménars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Jeanne-Antoinette Poisson, marquise de Pompadour — Marquise de Pompadour, François Boucher, 1756 Jeanne Antoinette Poisson, Dame Le Normant d’Étiolles, Marquise de Pompadour, Duchesse de Ménars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Jeanne Antoinette Marquise de Pompadour — Marquise de Pompadour, François Boucher, 1756 Jeanne Antoinette Poisson, Dame Le Normant d’Étiolles, Marquise de Pompadour, Duchesse de Ménars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Jeanne Antoinette de Pompadour — Marquise de Pompadour, François Boucher, 1756 Jeanne Antoinette Poisson, Dame Le Normant d’Étiolles, Marquise de Pompadour, Duchesse de Ménars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Kaiserzeitliche Sarkophage — Die kaiserzeitlichen Sarkophage des römischen Reichs bilden eine bedeutende Gruppe der antiken Skulptur und sind wichtige Zeugnisse des künstlerischen Schaffens im 2. und 3. Jh. n. Chr. Die Zentren der Produktion waren Rom, Athen und Dokimeion,… …

    Deutsch Wikipedia