grabgewölbe

  • 111СКЛЕП — внутреннее помещение гробницы (Болгарский язык; Български) гробница (Чешский язык; Čeština) pohřební [hrobní] komora (Немецкий язык; Deutsch) Grabgewölbe; Gruft (Венгерский язык; Magyar) kripta (Монгольский язык) газар бунхан (Польский язык;… …

    Строительный словарь

  • 112August (Sachsen-Lauenburg) — August von Sachsen Lauenburg (* 17. Februar 1577 in Ratzeburg; † 18. Januar 1656 in Lauenburg/Elbe) war von 1619 bis 1656 Herzog von Sachsen Lauenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehen und Nachkommen 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Bornstedter Friedhof — Bornstedt und der Friedhof auf einer Karte von 1910 Der Bornstedter Friedhof liegt direkt gegenüber dem Krongut Bornstedt in direkter Nachbarschaft zur Orangerie. Auf ihm sind nicht nur Einwohner von Bornstedt begraben, sondern auch zahlreiche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Charles-Frédéric Rousselet — (* 15. September 1795 in Saint Armand, Dép. Cher; † 1. Dezember 1881 in Sées) war ein französischer Bischof. Leben Charles Frédéric Rousselet besuchte das Lyzeum in Avignon und trat 1813 in die Militärschule (Prytanée national militaire) in La… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Christoph Friedrich von Salza — (* nach 1605 in Ebersbach bei Görlitz; † 31. März 1673 in Neu Salza, bestattet im Erbbegräbnis der Familie in Ebersbach bei Görlitz) war ein einflussreicher protestantischer Adliger, Rat des Kurfürsten Johann Georg II. (1613 1680), Landesältester …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Christoph Ludwig Raschen — oder auch Rasch (* 30. Dezember 1584 in Magdeburg; † 12. November 1645 in Bremen Walle) war ein deutscher Ritter, Offizier und Diplomat. Biografie Ritter von Rasch(en) war der Sohn des gräflichen Geheimen Rates und Kanzler aus dem Hause Barby in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Christoph von Esleve — (auch Elsleben, Eilsleben, Esleven, Eßleben) (* 12. März 1580; † 7. September 1646 in Kemnade) war zunächst als Benediktiner in Corvey Propst von Obermarsberg und Kemnade. Nach seiner Konversion zum Protestantismus wurde er Oberst und kurzzeitig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Dallwitz (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Dallwitz Dallwitz ist der Name eines der drei Zweige des uradeligen fränkischen und tirolischen Geschlechts Scof. Ahnherr der Herren und der Grafen von Dallwitz ist Henricus de Talwiz. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Dorothea von Ahlefeldt — (* 4. August 1586 auf Schloss Heiligenstedten; † 23. Januar 1647) war amtierende Gutsherrin von Kollmar, Drage, Heiligenstedten und Besitzerin des Schlosses Heiligenstedten. Sie war die einzige Tochter von Balthasar von Ahlefeldt und Margarethe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Dämonischer Liebhaber — Der dämonische Liebhaber (oder Verführer) ist ein literarisches Motiv, das sich in Balladen und Volkssagen nachweisen lässt und in der Phantastischen Literatur eine Rolle spielt. Die übernatürlichen Wesen weiblichen oder männlichen Geschlechts,… …

    Deutsch Wikipedia