grabgewölbe

  • 101Glaukos — Glaukos, 1) (G. Pontios) griech. Seedämon, früher ein Fischer in dem böotischen Anthedon, sprang nach Genuß eines Krautes, durch das er matte Fische auf dem Ufer sich wieder beleben sah, in Raserei versetzt, ins Meer, wo ihn Okeanos und Tethys in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Mykēnä — Mykēnä, uralte Stadt im innersten, nördlichsten Winkel der Ebene von Argos, angeblich von Perseus erbaut, in frühester Zeit als Residenz des Agamemnon zugleich Hauptstadt eines kleinen achäischen Reiches. Obgleich stark befestigt, wurde sie doch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Portlandvase — (früher Barberinivase), antikes Gefäß, ward mit Asche gefüllt in einem Sarkophag von ausgezeichneter Arbeit in einem unterirdischen römischen Grabgewölbe, in dem sogen. Monte del Grano vor Porta San Giovanni, zur Zeit Urbans VIII. (1623–44)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Quedlinburg [2] — Quedlinburg, Kreisstadt im preuß. Regbez. Magdeburg, an der Bode, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Wegeleben Thale und Q. Frose, 121 m ü. M., ist zum Teil von betürmten Mauern umgeben und besteht aus der Alt und der Neustadt mit 4 Vorstädten.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Raffaël — (eigentlich R. Santi, irrtümlich Sanzio), der berühmteste Meister der neuern Malerei, geb. 6. April 1483 in Urbino, gest. 6. April 1520 in Rom. Er war Sohn des Malers, Goldschmieds und Dichters Giovanni Santi, der ihn bis zu seinem Tode (1494) in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Cleopatra — Cleopatra. Es gibt Charaktere in der Geschichte, welche hie Welt durch ihren Einfluß auf die Ereignisse in Erstaunen setzen, deren Mangel an moralischer Würde aber keine Liebe, keine Verehrung, sondern nur ein kaltes Bewundern, ein schmerzliches… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 107Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen — Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen, ein leuchtendes Vorbild ihres Geschlechtes und Ranges, der Stern ihrer Nation, zu welchem diese noch jetzt voll Liebe und Bewunderung empor… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 108Columbarien — lat., Taubenbehälter, nannten die Römer der Aehnlichkeit wegen die kleinen übereinanderliegenden Nischen für die Aschenkrüge in den Grabgewölben; das Grabgewölbe selbst hieß Columbarium …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 109Portland Vase — Portland Vase, prächtige antike Vase, ein Glasfluß, blau mit weißen Reliefs, im Hause Barberini zu Rom um 1630 in einem Grabgewölbe aufgefunden, kam zuerst durch Kauf an William Hamilton, dann an den Herzog von Portland, zuletzt in das brit.… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 110Stackelberg — Stackelberg, adeliges Geschlecht aus den Rheinlanden, das nach Livland übersiedelte, in Schweden den gräflichen und freiherrlichen Rang erhielt, deßgleichen im russ. Staatsdienste sich auszeichnete. – S., Otto Magnus, Freiherr von, geb. 1787 zu… …

    Herders Conversations-Lexikon