grüne hochzeit

  • 61Golden Globe Award/Bester Film – Musical oder Comedy — Golden Globe Award: Bester Film – Komödie oder Musical (Best Motion Picture – Musical or Comedy) Gewinner und nominierte Kinoproduktionen in der Kategorie Bester Film – Komödie oder Musical (Best Motion Picture – Musical or Comedy), die die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Hascherkeller — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Romeo und Julia auf dem Dorfe — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla veröffentlicht, gehört sie bis heute zu den meistgelesenen Erzählungen der deutschsprachigen Literatur und gilt als Beispiel für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Éric Rohmer — Éric Rohmer, 2004 Éric Rohmer (* 21. März 1920[1] in Tulle, Département Corrèze; † 11. Januar 2010 in Paris; eigentlich Jean Marie Maurice Schérer …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 682004 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄◄ | ◄ | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Beatrice Romand — Béatrice Romand (* 16. April 1952 in Birkadem nahe Algier) ist eine französische Schauspielerin. Romand wurde dem deutschen Publikum hauptsächlich durch ihre Rollen in Filmen Éric Rohmers wie beispielsweise Claires Knie (die erste Zusammenarbeit) …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …

    Deutsch Wikipedia