grüße sie von mir

  • 51Henricus Amandus, B. (9) — 9B. Henricus Amandus (Suso), Ord. Praed. Conf. (25. Jan. al. 11. März). Dieser apostolische Mann ist zwar nicht auf feierliche Weise canonisirt, aber dennoch ist sein Name in der ganzen Kirche hoch gefeiert. Sein Leichnam wurde im J. 1613 noch… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 52Moltkedenkmal (Parchim) — Moltkedenkmal Parchim Das Moltkedenkmal in Parchim ist das älteste Moltkedenkmal Deutschlands und wurde 1876 noch zu Lebzeiten des Dargestellten eingeweiht. Es blieb bis heute unverändert erhalten. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Grüßen — Grüßen, verb. reg. act. Gutes wünschen, zur Bezeigung seiner Gewogenheit, Ergebenheit und guten Gesinnung, besonders bey der Begegnung. Jemanden grüßen. Grüße ihn von meinetwegen, in meinem Nahmen. Jemanden freundlich grüßen, ihn durch einen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Hergestellt in Berlin — Studioalbum von Reinhard Mey Veröffentlichung 1. April 1985 Aufnahme 1985 Label …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Alfred Schütz — (* 13. April 1899 in Wien; † 20. Mai 1959 in New York City) war ein aus Österreich stammender Jurist, Philosoph und Soziologe, der als Begründer der phänomenologischen Soziologie gilt und sich − ausgehend von Edmund Husserl, Henri Bergson und Max …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Lohrberg (Frankfurt) — Lohrberg Frühling: Blick auf Teile Seckbachs mit Atzelberg, Im Staffel, Huthpark und die Innenstadt (Skyline) …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Gruß — Gru̲ß der; es, Grü̲·ße; 1 meist Sg; Worte oder Gebärden, die man aus Höflichkeit austauscht, wenn man sich trifft oder Abschied voneinander nimmt <jemandem die Hand zum Gruß reichen; jemandes Gruß erwidern> || K : Grußformel || K:… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 58Gerti Elias — Gerti (Gertrude) Elias, geborene Wiedner (* 8. Mai 1933 in Oberhaag) ist eine österreichisch schweizerische Schauspielerin und Autorin. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Joseph E. Drexel — (* 6. Juni 1896 in München; † 13. April 1976 in Nürnberg) war der Gründer der Nürnberger Nachrichten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Herkunft und Ausbildung 1.2 Wehrdiens …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Rote Kapelle — Als „Rote Kapelle“ werden verschiedene nur lose oder nicht verbundene Gruppen mit Kontakten zur Sowjetunion zusammengefasst, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um… …

    Deutsch Wikipedia