größenwahnsinn

  • 1Größenwahnsinn — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Ätiologie, differenzierte Psychopathologie, genaue Nosologie, Differentialdiagnostik Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Größenwahnsinn — Grö|ßen|wahn|sinn, der (ugs. abwertend): Größenwahn. * * * Grö|ßen|wahn|sinn, der (ugs. abwertend): Größenwahn …

    Universal-Lexikon

  • 3Größenwahn — Größenwahnsinn: Kinderkrankheit der Zwerge. «Stanislaw Jerzy Lec» Was uns als Größenwahn erscheint, ist nicht immer eine Geisteskrankheit. Oft genug ist es nur die Maske eines Menschen, der an sich verzweifelt. «Arthur Schnitzler» …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 4größenwahnsinnig — übergeschnappt; megalomanisch * * * grö|ßen|wahn|sin|nig 〈Adj.〉 1. 〈Psych.〉 an Größenwahn leidend; Sy megaloman 2. 〈umg.〉 übersteigert selbstbewusst, überheblich * * * grö|ßen|wahn|sin|nig <Adj.> (ugs. abwertend): a) an Größenwahnsinn… …

    Universal-Lexikon

  • 5Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik — Titel des Erstdruckes Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik ist ein Buch von Friedrich Nietzsche, das er zuerst Anfang 1872 veröffentlichte. Es war das erste bedeutende Werk Nietzsches, mit dem sich der damals 27jährige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ernst Thälmann — Ernst Thälmann, 1932 Ernst Thälmann Denkmal in Weimar Ernst Frit …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Geburt der Tragödie — Titel des Erstdruckes Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik ist ein Buch von Friedrich Nietzsche, das er zuerst Anfang 1872 veröffentlichte. Es war das erste bedeutende Werk Nietzsches, mit dem sich der damals 27jährige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Geschichte der Parteien in Deutschland — Mitglieder der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1889. Die SPD ist die älteste noch bestehende deutsche Partei von Bedeutung. Die modernen Parteien in Deutschland sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als Abgeordnete in Parlamenten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Rolf Töpperwien — (2010) Rolf Töpperwien (* 26. September 1950 in Osterode am Harz) ist ein deutscher Sportreporter. Nach Abitur und Wehrdienst studierte Töpperwien in Göttingen Publizistik, Geschichte und Politikwissenschaft und schloss das Studium 1975 mit dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10China von 221 v. Chr. bis 220 n. Chr. — China von 221 v. Chr. bis 220 n. Chr.   Qin Shi Huangdi, der Erste Erhabene Göttliche, der 221 v. Chr. den Kaiserthron bestieg und damit das chinesische Kaiserreich begründete, ist keineswegs eine Lichtgestalt, eine Heldenfigur der chinesischen… …

    Universal-Lexikon