größenklasse

  • 31Sirius — Datenbanklinks zu Sirius (Aplha Canis Majoris) Doppelstern Sirius (Alpha Canis Majoris) …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Sirius A — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Skorpion (Sternbild) — Sternbild Skorpion Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Vul — Daten des Sternbildes Fuchs Deutscher Name Fuchs Lateinischer Name Vulpecula Lateinischer Genitiv Vulpeculae Lateinische Abkürzung Vul Lage Nördlicher Fixsternhimmel Rektaszension 18h 57m bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Vulpecula — Daten des Sternbildes Fuchs Deutscher Name Fuchs Lateinischer Name Vulpecula Lateinischer Genitiv Vulpeculae Lateinische Abkürzung Vul Lage Nördlicher Fixsternhimmel Rektaszension 18h 57m bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Winkelmaß (Sternbild) — Sternbild Winkelmaß Karte des Ster …

    Deutsch Wikipedia

  • 37 — Daten des Sternbildes Skorpion Deutscher Name Skorpion Lateinischer Name Scorpius Lateinischer Genitiv Scorpii Lateinische Abkürzung Sco Rektaszension 15h 47m bis 17h 59m Deklination …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Das Hubble-Weltraumteleskop —   Mit dem nach dem amerikanischen Astronomen Edwin Hubble (1889 1953) benannten Hubble Weltraumteleskop (englisch »Hubble Space Telescope«, Abkürzung HST), das 1990 gestartet wurde, ist es zum ersten Mal möglich geworden, den Sternenhimmel ohne… …

    Universal-Lexikon

  • 391. Größe — Als Sterne 1. Größe werden seit der griechischen Antike die hellsten Fixsterne bezeichnet. Am gesamten Sternhimmel gibt es etwa 20 Sterne 1. Größe. Besonders auffällig unter ihnen sind drei Sterngruppen: das sogenannte Wintersechseck, das große… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4017P/Holmes — Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp …

    Deutsch Wikipedia