gott lästern

  • 61Sünde — 1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, 3; Lehmann, II, 32, 8; Simrock, 10030. 2. Alle Sünde büsst sich selbst. – Eiselein, 584. 3. Alle sünden geschehen freiwillig. – Franck, I, 72a; Simrock, 10015. Lat.: Omne peccatum voluntarium. (Franck …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 62Aristoteles — (altgriechisch: Ἀριστοτέλης, Betonung lateinisch und deutsch: Aris toteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Er hat zahlreiche Disziplinen entweder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Seneca — (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Cyprianus, SS. (13) — 13SS. Cyprianus, Justina et Theoctistus (Theognitus), MM. (26. Sept.). Dieser hl. Cyprian, zum Unterschied vom hl. Bischofe Cyprian von Karthago (mit dem er gar oft und selbst von Gregor von Nazianz verwechselt worden) der Zauberer beigenannt,… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 65Pollio, S. (3) — 3S. Pollio M. (28. al. 27. April). Der Schauplatz, auf welchem dieser hl. Martyrer das Zeugniß für Jesus Christus mit seinem Blute besiegelte, war die längst zerstörte Stadt Cibalä am See Hiulces in Unter Pannonien. An ihrer Stelle steht jetzt… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 66Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Johann Andreas Eisenmenger — (* 1654 in Mannheim; † 20. Dezember 1704 in Heidelberg) war Professor für hebräische Sprache an der Universität Heidelberg. Er gilt als ein Wegbereiter des neuzeitlichen Antisemitismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Lotte in Weimar — ist ein Roman Thomas Manns über Johann Wolfgang von Goethe: Die um 44 Jahre gealterte und verwitwete Charlotte Kestner, geb. Buff aus Wetzlar, das literarische Vorbild für Lotte in Die Leiden des jungen Werthers, reist 1816 nach Weimar,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69An — Án, eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und nahe in sich vereinigt, und so wohl mit der dritten, als mit der vierten Endung gebraucht wird. I. Mit der dritten Endung, oder dem Dative, wird sie gebraucht, einen Ort …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 70Laster, das — Das Laster, des s, plur. ut nom. sing. 1) * Eine jede Verstümmelung oder grobe körperliche Verletzung; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher Läster noch im Schwed. vorkommt, wo auch lätza verletzen ist. Im gemeinen Leben gebraucht …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart