gonfaloniere

  • 121Флоренция, город — (итал. Firenze, прежде Fiorenza, лат. Florentia цветущий город ) гл. гор. провинции Ф., до 1859 г. гл. гор. Тосканского великого герцогства, с 1865 до 1871 г. столица Итальянского королевства, под 43° 46 с. ш. и 11° 17 в. д. от Грин., на высоте,… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 1221331 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ► ◄ | 1300er | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | 1360er | ► ◄◄ | ◄ | 1327 | 1328 | 1329 | 13 …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Alberto Franchetti — (* 18. September 1860 in Turin; † 4. August 1942 in Viareggio) war ein italienischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 2.1 Opern …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Albizzi — Die Albizzi oder Albizi waren eine italienische adelige Familie, die erstmals im Jahr 1199 urkundlich belegt ist. Im 13. und 14. Jahrhundert hatte die Familie als Anführerin der Guelfen hohe Ämter in der Republik Florenz inne. Eine herausragende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Alexander VI. — Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristoforo dell Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (eigentlich Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Balearenkrieg — Hist. Karte von Pisa Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Langobarden und Franken 3 Hochmittelalter …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Bologna — Bologna …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Cino da Pistoia — Lectura Codicis, 1. H. 14. Jh., Norwegische Nationalbibliothek, Sammlung Schøyen 209/04 Cino da Pistoia, mit vollem Namen Guittoncino di Francesco dei Sigisbuldi (oder Sighibuldi, Sinibuldi, Sinibaldi), lat. Cynus oder Cinus de Sigibuldis de… …

    Deutsch Wikipedia