goldwage

  • 1Goldwage — Goldwage, kleine, sehr genaue Wage, um Goldmünzen zu wägen; die Wage liegt in einem Kästchen, in welchem zugleich messingene Gewichte von der Unze bis zum As, häufig auch justirte Gewichte für die gangbarsten Goldmünzen sind. In England hat man… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Goldwage — (franz. Biquet), Wäge und Sichtvorrichtung für Goldmünzen. Die einfachste G. besteht aus einer länglichen, wie ein Wagebalken aufgehängten Platte, deren einer Arm als konstantes Gegengewicht dient, während sich auf dem andern runde, tellerartige… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Goldwage — 1. Die Goldwage sinkt, auch wenn man Blei darauflegt. – Altmann VI, 430. 2. Man kann (muss) nicht auf der Goldwage wägen, was der Mensch im Scherz spricht. Holl.: Wij kunnen het niet op een goudschaaltje leggen. (Harrebomée, I, 254.) *3. Als wenn …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Goldwage, die — Die Goldwage, plur. die n, eine Wage, Gold, und besonders Goldmünzen darauf zu wägen. Nun, nun, wer wird denn alle Worte auf die Goldwage legen? Weiße, d.i. sie auf das sorgfältigste prüfen, untersuchen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Hydrostatische Goldwage — Hydrostatische Goldwage, s.u. Goldwage …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Brauchen — 1. Brauch du mich immerhin, weil (da) ich ganz der deine bin. Wer sich einem andern ganz hingab, sagte bei den alten Griechen; Brauch und besitze mich. (Erasm., 57.) 2. Brauch es, weil du s hast! – Eiselein, 91. Lat.: Quod adest boni consule.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Wage [1] — Wage, 1) ein Instrument, womit man vorzugsweise das Gewicht eines Gegenstandes, d.h. die Größe der Wirkung der Schwerkraft bestimmt; wenn man die W. braucht, um die Größe anderer Kräfte zu messen, so nennt man sie dann gewöhnlich Kraftmesser od.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Ducaten — Ducaten, Goldmünze; die ersten ließ Roger II., Herzog von Apulien, 1140 prägen, mit dem Bilde Christi u. der Umschrift: Sit tibi, Christe, datus, quem tu regis, iste ducatus (Christus, dies Herzogthum, welches du regierst, sei dir übergeben),… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Biquet — (franz., spr. kä), s. Goldwage …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon