goldwaage

  • 31Galilei — Ga|li|lei [… le:ɪ; nach dem ital. Mathematiker u. Physiker Galileo Galilei (1564–1642)], das; , ; angloamer. Syn.: Galileo; Einheitenzeichen: Gal: nicht mehr zulässige Einheit für die Beschleunigung: 1 Gal = 1 cm/s2. * * * I Galilei   [nach G.… …

    Universal-Lexikon

  • 32Kipper und Wipper — ∙Kịp|per und Wịp|per, der; s s, [wohl zu: Kippe = Goldwaage (später angelehnt an mundartl. kippen = die Spitze abschneiden) u. wippen = (vom Waagebalken) sich auf u. ab bewegen; eigtl. = jmd., der etw. von den Münzen abschneidet u. sie dann… …

    Universal-Lexikon

  • 33Splitterrichter — Ein Splitterrichter sein: andere tadeln und verurteilen, ohne an die eigenen Fehler zu denken, die viel größer sind. Der Ausdruck Splitterrichter entstand aus der gedanklichen Verbindung von Mt 7, 1: »Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 34Türke — Einen Türken bauen: eine oft geprobte Übung als spontane Originalleistung vorführen, etwas vorspiegeln, vortäuschen, einen rettenden Einfall haben, in der Not aus dem Stegreif etwas erfinden, etwas so stellen, als ob es echt wäre, etwas dem… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 35Waage — Einem die Waage halten: ihm an Stärke (eigentlich: an Gewicht) gleich sein, es mit ihm aufnehmen können; seit dem 17. Jahrhundert häufig bezeugt, daneben früher auch: ›gleiche Waage halten‹. Die Redensart verweist auch auf ein Kinderspiel, das… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 36Wort — Wọrt das; (e)s, Wor·te / Wör·ter; 1 (Pl Wörter) ein Bestandteil der Sprache, der eine Bedeutung und eine lautliche bzw. grafische Form hat (und der in der geschriebenen Sprache durch kleine Zwischenräume von anderen Wörtern getrennt ist): ein… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 37Goldfinger — Finger: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. vinger, ahd. fingar, got. figgrs, engl. finger, schwed. finger gehört – wie auch das unter ↑ Faust dargestellte Substantiv – zu dem unter ↑ fünf behandelten Zahlwort und bezeichnete demnach… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38Gold — Gold: Der gemeingerm. Metallname gehört mit verwandten, aber teils ablautenden, teils mit anderen Suffixen gebildeten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel »glänzend, schimmernd, blank«, vgl. z. B.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39golden — Gold: Der gemeingerm. Metallname gehört mit verwandten, aber teils ablautenden, teils mit anderen Suffixen gebildeten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel »glänzend, schimmernd, blank«, vgl. z. B.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40goldig — Gold: Der gemeingerm. Metallname gehört mit verwandten, aber teils ablautenden, teils mit anderen Suffixen gebildeten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel »glänzend, schimmernd, blank«, vgl. z. B.… …

    Das Herkunftswörterbuch