goethe-gesellschaft de xx

  • 81Japanisch-Deutsche Gesellschaft Tokyo — Die Japanisch Deutsche Gesellschaft e. V. in Tokyo ist die größte der über 50 japanisch deutschen Gesellschaften in Japan. Sie hat etwa 1000 Mitglieder (Stand: April 2008). Hauptanliegen der Gesellschaften ist es, die deutsche Kultur und Sprache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Deutsch-Namibische Gesellschaft — Logo der DNG Die Deutsch Namibische Gesellschaft e. V. (DNG) ist ein privater und gemeinnütziger Verein, mit dem Ziel die besonderen Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia auch auf einer nichtstaatlichen Ebene in vielfältiger Art und Weise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft — Johann Christian Senckenberg La Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (SNG) est une société savante fondée en 1817 par des habitants de Francfort sur le Main à l’instigation de Goethe (1749 1832) qui visite la ville en 1815. Elle avait… …

    Wikipédia en Français

  • 84Goethes Diener — Goethe im Jahre 1828 Goethes persönliche Diener genossen das Vertrauen ihres Hausherren. Goethe verlangte von seinem Personal Diskretion, Fleiß und stetige Pflichterfüllung. Bei freier Kost, Logis und Livree erhielt der Cammerdiener einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Die Familienplatte — Die Goethesche Familientafel in der Fassung von Michael Wachsmuth Die Familienplatte, ist die Druckplatte zu einem in der Erstfassung verschollenen Kupferstich Georg Friedrich Schmolls, der Goetheschen Familien Tafel. Sie entstand 1774 und war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Mehr Licht — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Mehr Licht! — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Bibliography —    Published material on the German theater is both extensive and, as Prof. Simon Williams, one of the great historians of the German theater, once noted, it is dauntingly vast. No bibliography as part of a volume such as this could even… …

    Historical dictionary of German Theatre

  • 89Gräfin Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Marie Gräfin Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …

    Deutsch Wikipedia