gloria patri

  • 121G. F. Händel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122George Frideric Handel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Haendel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Händel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Magnificat — Glorifizierung der Maria (Sandro Botticelli). Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der psalmartige Lobgesang Marias, mit dem sie nach der Ankündigung der Geburt Jesu durch den Engel …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Tehillim — Steintafel mit Psalm Psalm (gr. ψαλμός psalmós „Saitenspiel“) ist die Bezeichnung eines der 150 geistlichen Lieder in der Bibel, die größtenteils im Buch der Psalmen vereinigt sind, sich aber auch an weiteren, meist strukturell besonderen Stellen …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Credo d'Athanase — Symbole d Athanase Le « bouclier » ou l « écusson » de la Trinité, un sommaire visuel de la premiere partie du Symbole d Athanase. Le symbole d Athanase, est aussi appelé Quicumque, de son premier mot, pour éviter la mention d …

    Wikipédia en Français

  • 128Credo d’Athanase — Symbole d Athanase Le « bouclier » ou l « écusson » de la Trinité, un sommaire visuel de la premiere partie du Symbole d Athanase. Le symbole d Athanase, est aussi appelé Quicumque, de son premier mot, pour éviter la mention d …

    Wikipédia en Français