gleitet

  • 81Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Massenschwerpunkt — Der Schwerpunkt oder das Gravizentrum (engl. Center of Gravity, COG bzw. C/G) stellt das Zentrum, die gemittelte Position einer Ansammlung eines oder mehrerer Objekte, bezogen auf die Schwerkraft, dar. Im Schwerpunkt angreifende externe Kräfte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Masseschwerpunkt — Der Schwerpunkt oder das Gravizentrum (engl. Center of Gravity, COG bzw. C/G) stellt das Zentrum, die gemittelte Position einer Ansammlung eines oder mehrerer Objekte, bezogen auf die Schwerkraft, dar. Im Schwerpunkt angreifende externe Kräfte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84No-Theater — Nō Aufführung Bühnenaufstellung Nō (jap. 能) ist ein traditionelles japanisches Theater, das traditionell nur von Männern gespielt ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Noh-Theater — Nō Aufführung Bühnenaufstellung Nō (jap. 能) ist ein traditionelles japanisches Theater, das traditionell nur von Männern gespielt ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 86 — Aufführung Bühnenaufstellung Nō (jap …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Nō-Theater — Nō Aufführung Bühnenaufstellung Nō (jap. 能) ist ein traditionelles japanisches Theater, das traditionell nur von Männern gespielt ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Olisthese — Klassifikation nach ICD 10 M43.1 Spondylolisthesis …

    Deutsch Wikipedia

  • 89PS-Knie — Röntgenaufnahme einer Knieprothese (von vorne) Knieprothese von der Seite Eine Knieprothese oder Kniegelenksprothese ist eine implantierte Prothese (Endoprothese), um Funktionen des Kniegelenks …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Recurve — Ein Skythe spannt seinen Bogen Recurve Der Bogen ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile. Seit der jüngeren Altsteinzeit (30.000–10.000 v. Chr.) nutzen Menschen …

    Deutsch Wikipedia