gleitet

  • 121Ramme [2] — Ramme (hierzu Tafel »Rammen«), Vorrichtung zum Festschlagen der Pflastersteine und zum Einschlagen von Pfählen und Röhren in die Erde. Die kleinen, mit der Hand geführten Rammen (Handrammen) sind hölzerne Klötze im Gewicht von 10–60 kg, am untern …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Akkumulatorenschaltungssysteme [1] — Akkumulatorenschaltungssysteme zeigen die Art und Weise, wie die Einschaltung von Akkumulatorenbatterien in elektrische Anlagen für Beleuchtung und Kraftübertragung erfolgt. Da die Batteriespannung bei der Entladung sinkt und bei der Ladung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 123Aufzüge [1] — Aufzüge, im allgemeinen Maschinen zum Heben von Lasten. Die Laß wird entweder unmittelbar mit den Tragorganen (Seilen, Ketten) der Windemaschine verbunden (Sackaufzüge) oder sie wird von einem besonderen Gestell (Fahrkorb, Fahrbühne, Fahrstuhl)… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 124Biegeversuche — dienen im Gegensatz zur »Biegeprobe«, die in der Hauptsache die Feststellung der Bearbeitungsfähigkeit des Materials bezweckt, zur Ermittlung der Widerstandsfähigkeit des Materials gegen Biegungsbelastung und der hierbei entwickelten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 125Bogendreieck — Bogendreieck, wird aus drei gleichen Kreisbogen gebildet, die in Fig. 1 um die Ecken eines gleichzeitigen Dreiecks HJK beschrieben sind und je zwei andre Ecken verbinden. Dieses Bogendreieck, das regulär ist, bewegt sich zwangläufig in einem… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 126Bogenzweieck — wird aus zwei gleichen Kreisbogen HDJ, HEJ (s die Figur) gebildet, die um die Bogenmitten E, D beschrieben sind. Dieses Bogenzweieck ist zwangläufig beweglich in einem gleichseitigen Dreieck α β γ, dessen Höhe gleich 2… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 127Brikettieren [2] — Brikettieren. Das Brikettieren hat in den letzten Jahren vermehrte Anwendung gefunden bei Eisenerzen [1], auch Metallspäne hat man brikettiert [2], um beim Einschmelzen die Verluste zu verringern. Hier werden namentlich die Verfahren von Kónay (D …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 128Chaslessches Prinzip — der Umkehrung der Bewegung. Bei einer bestimmten allgemeinen Bewegung eines Körpers S in bezug auf einen ruhenden Körper Σ gleitet und rollt eine mit dem bewegten Körper S verbunden gedachte Regelfläche P auf einer mit dem ruhenden Körper… …

    Lexikon der gesamten Technik