gleitet

  • 111Steinschnellen — Ein Stein beim viermaligen Aufsetzen. Das Steinehüpfen, umgangssprachlich auch Ditschen, Steinschnellen, Pfitscheln, Steinefletschen, Flippen, Klippen, Platteln oder Schiefern genannt, ist ein Zeitvertreib, der schon im alten Griechenland… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Talgo — Umspurbares Talgo Pendular Laufwerksportal eines Talgo 6 Wagens. Der Wagenkasten stützt sich auf die Aluminiumsäulen über den Rädern ab. An deren oberen Ende sind die Luftfedern zu erkennen, welche in den Bögen das Auspendeln der Wagenkästen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Trommelrevolver — Colt Single Action Army Ein Revolver (engl.: to revolve „sich drehen“[1]; lat.: revolvere „aufrollen, zurückrollen“[2]) ist eine mehrschüssige Faustfeuerwaffe, bei der die Munition in einzelnen Kammern in einem als drehbare Trommel ausgelegten …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Uniknie — Röntgenaufnahme einer Knieprothese (von vorne) Knieprothese von der Seite Eine Knieprothese oder Kniegelenksprothese ist eine implantierte Prothese (Endoprothese), um Funktionen des Kniegelenks …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Ventrolisthese — Klassifikation nach ICD 10 M43.1 Spondylolisthesis …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Ventrolisthesis — Klassifikation nach ICD 10 M43.1 Spondylolisthesis …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Wirbelgleiten — Klassifikation nach ICD 10 M43.1 Spondylolisthesis …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Zohlenzeichen — Die aus einer Zeichnung in Gray’s Anatomy erstellte Animation zeigt die, bei der Untersuchung des Zohlenzeichens auf die Patella, bzw. das retropatellare Gleitlager einwirkenden Kräfte Das Zohlen Zeichen ist eine gängige Untersuchungmethode in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Kinematograph — (griech.), ein von A. und L. Lumière in Lyon 1896 konstruierter Apparat, der bewegte Szenen in einer Reihenfolge photographischer Aufnahmen festhält, von den entwickelten Negativen positive Kopien auf langen Zelluloidstreifen anfertigt und diese… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Meßinstrumente — (hierzu Tafel »Meßinstrumente I u. II«), Instrumente zur Ausführung von Messungen aller Art. Das hauptsächlichste Instrument zur Ausführung feinster Längenmessungen wie Vergleichungen des Urnormalmaßes mit andern Stäben, die als Kopien des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon