gleichgewichtspreis

  • 61Konkurrenzsozialismus — Als Konkurrenzsozialismus (auch Marktsozialismus genannt) bezeichnet man volkswirtschaftliche Modelle, welche eine Alternative zu einer reinen Planwirtschaft darstellen. Sie werden auch als „dritter Weg“ zwischen Kapitalismus und Sozialismus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Marktpreis — Entstehung des Gleichgewichtspreises Als Marktpreis bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft den Preis eines Gutes, der sich auf einem Markt, das heißt durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage bildet. Im Modell des vollkommenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Preismechanismus — Als Marktpreis bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft den Preis eines Gutes, der sich auf einem Markt, das heißt durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage bildet. Eine besondere Bedeutung kommt dem Preis zu, der Angebot und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Rationale Erwartung — Die Theorie der rationalen Erwartungen ist eine makroökonomische Theorie, die ursprünglich von John F. Muth (1961) und später dann von Robert E. Lucas entwickelt wurde. Er erhielt für diese Theorie 1995 den Wirtschaftsnobelpreis. Die Theorie wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Tatonnement — Der Tâtonnement Prozess [tɑtɔnˈmɑ̃] (frz. »tastender Versuch«, »Herantasten«) beschreibt die Interpretation des Marktmechanismus als Auktionsverfahren nach Léon Walras. Es wird unterstellt, es gebe einen Auktionator (unsichtbare Hand), der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Tatonnement-Prozess — Der Tâtonnement Prozess [tɑtɔnˈmɑ̃] (frz. »tastender Versuch«, »Herantasten«) beschreibt die Interpretation des Marktmechanismus als Auktionsverfahren nach Léon Walras. Es wird unterstellt, es gebe einen Auktionator (unsichtbare Hand), der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Theorie der rationalen Erwartung — Die Theorie der rationalen Erwartungen ist eine makroökonomische Theorie, die ursprünglich von John F. Muth (1961) und später dann von Robert E. Lucas entwickelt wurde. Er erhielt für diese Theorie 1995 den Wirtschaftsnobelpreis. Die Theorie wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Tâtonnement — Der Tâtonnement Prozess [tɑtɔnˈmɑ̃] (frz. »tastender Versuch«, »Herantasten«) beschreibt die Interpretation des Marktmechanismus als Auktionsverfahren nach Léon Walras. Es wird unterstellt, es gebe einen Auktionator (unsichtbare Hand), der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Tâtonnement Prozess — Der Tâtonnement Prozess [tɑtɔnˈmɑ̃] (frz. »tastender Versuch«, »Herantasten«) beschreibt die Interpretation des Marktmechanismus als Auktionsverfahren nach Léon Walras. Es wird unterstellt, es gebe einen Auktionator (unsichtbare Hand), der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Vorbehaltspreis — Ökonomische Wohlfahrt ohne Staatseingriff. KR Konsumentenrente PR Produzentenrente S Angebot (engl. Supply) D Nachfrage (engl. Demand) pGG Gleichgewichtspreis xGG Gleichgewichtsmenge Als Reservationspreis bezeichnet man in der Mikroökonomie aus… …

    Deutsch Wikipedia