gleichgewichtspreis

  • 121Fiskalpolitik: Grundzüge —   Der Staat beeinflusst über Steuern und öffentliche Abgaben in vielfältiger Weise die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Unter Fiskalpolitik wird in einem ganz allgemeinen Sinne die Nutzung dieser fiskalischen Einflusskanäle zur Realisierung… …

    Universal-Lexikon

  • 122Jevons —   [ dʒevnz], William Stanley, britischer Volkswirtschaftler und Philosoph, * Liverpool 1. 9. 1835, ✝ (ertrunken) bei Bexhill (County Sussex) 13. 8. 1882; 1866 76 Professor für Logik und Moralphilosophie am Owens College in Manchester und 1876 80… …

    Universal-Lexikon

  • 123Landeszinsfuß — Landeszinsfuß,   landes|üblicher Zịnsfuß, theoretisch der Gleichgewichtspreis, der sich aus dem Gesamtangebot an und der Gesamtnachfrage nach langfristigem Kapital ergibt. Praktisch wird der Landeszinsfuß als Durchschnitt der Effektivverzinsung… …

    Universal-Lexikon

  • 124Preisbildung: Grundlagen —   Preise bilden sich auf Märkten, wenn Marktangebot und Marktnachfrage zusammentreffen. Gleichzeitig beeinflusst der Marktpreis allerdings das Angebot und die Nachfrage der einzelnen Marktteilnehmer. Der Konsument plant entsprechend seiner… …

    Universal-Lexikon

  • 125Ungleichgewichtstheorie — Ungleichgewichts|theorie,   Sammelbezeichnung für zahlreiche Konzepte zur Erklärung dauerhafter Abweichungen vom allgemeinen Gleichgewicht gemäß der Neoklassik. Als Leitvorstellung wird oft angenommen, dass Disharmonie den Normalzustand… …

    Universal-Lexikon

  • 126allgemeines Gleichgewicht — simultanes Gleichgewicht. 1. ⇡ Gleichgewicht auf allen Teilmärkten (Produkt und Faktormärkten); das bedeutet, dass auch alle Wirtschaftssubjekte ein individuelles Gleichgewicht hinsichtlich ihres Wirtschaftsplanes realisieren bzw. dass sie sich… …

    Lexikon der Economics

  • 127Cobweb-Theorem — Spinnweb Theorem; Ansatz zur Erklärung oszillatorischer Preis und Mengenbewegungen, die auf verzögerten Angebotsanpassungen (⇡ Lag) beruhen. Das Modell geht von der Prämisse aus, dass sich das Angebot der Unternehmer nach den Preisen der… …

    Lexikon der Economics

  • 128Informationsökonomik — von Professor Dr. Dr.h.c.mult. Arnold Picot und Professor Dr. Birgitta Wolff I. Gegenstand und Bedeutung Gegenstand der Informationsökonomik ist die Analyse ökonomischer Systeme unter besonderer Berücksichtigung der Tatsache, dass die… …

    Lexikon der Economics