gleichgewichtspreis

  • 111Wilhelm Röpke — (* 10. Oktober 1899 in Schwarmstedt bei Hannover; † 12. Februar 1966 in Genf) war ein deutscher Ökonom. Er gilt als einer der geistigen Väter der Sozialen Marktwirtschaft. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Wohnungsmarkt — Faktoren der Mietpreisbildung Auf dem Wohnungsmarkt begegnen sich Angebot und Nachfrage der Ware Wohnung. Hier entscheidet sich, wer wo und wie wohnt. Daher liegt dieser Markt von jeher nicht nur allein im Blickpunkt der Mikroökonomie, sondern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Ölpreis — Der Begriff Ölpreis bezeichnet ein auf einem Markt festgestelltes Austauschverhältnis für eine Ölsorte. Die Vielzahl unterschiedlicher Ölsorten bedingt eine Vielzahl von Ölpreisen. Dabei hängt der Preis von der unterschiedlichen chemischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Österreichische Grenznutzenschule — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Österreichische Schule — Als Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder (selten) psychologische Schule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten. Zentral ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Österreichische Schule der Ökonomie — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Gleichgewicht — Balance; Ausgewogenheit; Equilibrium (fachsprachlich) * * * Gleich|ge|wicht [ glai̮çgəvɪçt], das; [e]s: 1. ausbalancierter Zustand eines Körpers, in dem sich die entgegengesetzt wirkenden Kräfte aufheben: die Balken sind im Gleichgewicht. Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 118Marktpreis — Mạrkt|preis 〈m. 1〉 Preis einer Ware nach dem augenblicklichen Verhältnis von Angebot u. Nachfrage * * * Mạrkt|preis, der (Wirtsch.): Preis, der sich auf dem freien ↑ Markt (3) im Zusammenspiel von Angebot u. Nachfrage gebildet hat. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 119Mindestpreis — Mịn|dest|preis 〈m. 1〉 niedrigster Preis, unter dem eine Ware nicht verkauft werden soll; Sy Minimalpreis * * * Mịn|dest|preis, der: Verkaufspreis, der zur Verhinderung ruinöser Konkurrenz nicht unterschritten werden darf. * * * Mindestpreis,  … …

    Universal-Lexikon

  • 120Einkommensverteilung — Ein|kom|mens|ver|tei|lung, die (bes. Wirtsch.): Verteilung des Volkseinkommens auf die [einzelnen Schichten der] Bevölkerung. * * * Einkommensverteilung,   die Aufteilung des Volkseinkommens entweder auf die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital… …

    Universal-Lexikon