gleichgewichtspreis

  • 101Photovoltaische Solaranlage — Solarmodul Fassade Photovoltaikanlage in Berlin Adlershof Unter Photovoltaik oder Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Produktmarkt — Der Gütermarkt wird in der Volkswirtschaftslehre als ein Markt angesehen, auf dem Waren und Dienstleistungen gehandelt werden. Auf dem Gütermarkt treffen Angebot und Nachfrage nach Gütern aufeinander. Inhaltsverzeichnis 1 Gütermarkt in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Produzentenrente — Ökonomische Wohlfahrt ohne Staatseingriff. KR Konsumentenrente PR Produzentenrente S Angebot (engl. Supply) D Nachfrage (engl. Demand) pGG Gleichgewichtspreis xGG Gleichgewichtsmenge Der Begriff Produzentenrente wurde von Alfred Marshall… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Reservationspreis — Ökonomische Wohlfahrt ohne Staatseingriff. KR Konsumentenrente PR Produzentenrente S Angebot (engl. Supply) D Nachfrage (engl. Demand) pGG Gleichgewichtspreis xGG Gleichgewichtsmenge Als Reservationspreis oder Vorbehaltspreis bezeichnet man in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Schweigekartell — Unter einem Schweigekartell versteht man eine böswillige Informationsunterdrückung, eine Vereinbarung oder ein gleichgerichtetes Verhalten, bei dem die Akteure bestimmte, für andere Betroffene wichtige Informationen nicht preisgeben resp. für sie …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Sprachökonomie — ist eine der Ursachen für Sprachwandel. Man versteht unter Sprachökonomie die Tendenz von Sprecher und Hörer, auf Sprachformen so einzuwirken, dass die Kommunikation zwischen beiden gewährleistet ist bei einem für beide möglichst geringen Aufwand …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Tâtonnement-Prozess — Der Tâtonnement Prozess [tɑtɔnˈmɑ̃] (frz. »tastender Versuch«, »Herantasten«) beschreibt die Interpretation des Marktmechanismus als Auktionsverfahren nach Léon Walras. Es wird unterstellt, es gebe einen Auktionator (unsichtbare Hand),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Unternehmensmarkt — Historische Abbildung eines Marktes Der Begriff Markt (v. lat.: mercatus Handel, zu merx Ware) bezeichnet im engeren Sinne den Ort, an dem Waren regelmäßig gehandelt oder getauscht werden (Handelsplatz). Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Vollständige Konkurrenz — Die vollständige Konkurrenz (auch: Polypol auf dem vollkommenen Markt) ist ein theoretisches Modell der Volkswirtschaftslehre, insbesondere der Mikroökonomik. Unter vollständiger Konkurrenz produzieren viele kleine Anbieter die nachgefrage Menge …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Vulgärökonomie — Vulgärökonomie“ (aus „vulgär“ und „Ökonomie“) kennzeichnet im Sprachgebrauch des Marxismus eine ökonomische Betrachtungsweise, die von dem Alltagswissen der ökonomischen Akteure ausgeht. Sie entspricht somit deren Standpunkt und beschränktem… …

    Deutsch Wikipedia