gleichgewichtspotential

  • 11Membranruhepotenzial — Der Begriff Ruhemembranpotential (auch Ruhepotential oder RMP auch RP) bezeichnet das zeitlich unveränderte Membranpotential (eigentlich Membranspannung = Differenz der elektrischen Potentiale zwischen innen und außen, also die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Ruhemembranpotential — Der Begriff Ruhemembranpotential (auch Ruhepotential oder RMP auch RP) bezeichnet das zeitlich unveränderte Membranpotential am Axon einer Nervenzelle; im Gegensatz zum Aktionspotential (AP), einer charakteristischen, vorübergehenden Abweichung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Ruhemembranpotenzial — Der Begriff Ruhemembranpotential (auch Ruhepotential oder RMP auch RP) bezeichnet das zeitlich unveränderte Membranpotential (eigentlich Membranspannung = Differenz der elektrischen Potentiale zwischen innen und außen, also die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Ruhepotential — Der Begriff Ruhemembranpotential (auch Ruhepotential oder RMP auch RP) bezeichnet das zeitlich unveränderte Membranpotential (eigentlich Membranspannung = Differenz der elektrischen Potentiale zwischen innen und außen, also die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Ruhepotenzial — Der Begriff Ruhemembranpotential (auch Ruhepotential oder RMP auch RP) bezeichnet das zeitlich unveränderte Membranpotential (eigentlich Membranspannung = Differenz der elektrischen Potentiale zwischen innen und außen, also die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Ruhespannung — Der Begriff Ruhemembranpotential (auch Ruhepotential oder RMP auch RP) bezeichnet das zeitlich unveränderte Membranpotential (eigentlich Membranspannung = Differenz der elektrischen Potentiale zwischen innen und außen, also die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Haarsinneszelle — Haarzellen oder Haarsinneszellen sind ein Typ von sekundären Sinneszellen (Rezeptoren) im Nervensystem von Wirbeltieren, die mechanische Reize in Nervenaktivität umwandeln. Sie gehören damit zur Klasse der Mechanorezeptoren. Haarzellen können je… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Haarzellen — oder Haarsinneszellen sind ein Typ von sekundären Sinneszellen (Rezeptoren) im Nervensystem von Wirbeltieren, die mechanische Reize in Nervenaktivität umwandeln. Sie gehören damit zur Klasse der Mechanorezeptoren. Haarzellen können je nach Typ… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Bezugselektrode — Eine Referenzelektrode, oft auch als Bezugselektrode oder seltener als Vergleichselektrode bezeichnet, ist eine Elektrode (Halbzelle) mit einem konstanten Gleichgewichtspotential, das sich schnell und reproduzierbar einstellt. Sie wird als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Butler-Volmer-Gleichung — Die Butler Volmer Gleichung (Durchtrittsstrom Spannung Beziehung) beschreibt, wie sich ein elektrochemischer Strom bei Änderung des Elektrodenpotentials ändert. Diese Gleichung bildet die Grundlage zur Erklärung zahlreicher Phänomene und zur… …

    Deutsch Wikipedia