gleichgerichteter

  • 1gleichgerichteter Strom — išlygintoji srovė statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. rectified current; redressed current vok. gleichgerichteter Strom, m; Richtstrom, m rus. выпрямленный ток, m pranc. courant redressé, m …

    Automatikos terminų žodynas

  • 2gleichgerichteter Strom — išlygintoji srovė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. rectified current vok. gleichgerichteter Strom, m; Richtstrom, m rus. выпрямленный ток, m pranc. courant redressé, m …

    Fizikos terminų žodynas

  • 3Paralleleffekt — gleichgerichteter enger Zusammenhang zwischen den ⇡ monetären Märkten, bes. der Zinsbildung auf den Teilmärkten. Da auf allen Märkten letztlich Geld bzw. Kredite erforderlich sind, um die für sie finanziellen Transaktionen durchzuführen, hängt… …

    Lexikon der Economics

  • 4Crest-Faktor — Der Scheitelfaktor (auch Crest Faktor genannt) beschreibt das Verhältnis zwischen Spitzenwert (Scheitelwert) und Effektivwert einer elektrischen Wechselgröße (Wechselspannung und Wechselstrom, insbesondere bei Netzspannung). So hat beispielsweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Crest Faktor — Der Scheitelfaktor (auch Crest Faktor genannt) beschreibt das Verhältnis zwischen Spitzenwert (Scheitelwert) und Effektivwert einer elektrischen Wechselgröße (Wechselspannung und Wechselstrom, insbesondere bei Netzspannung). So hat beispielsweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Crestfaktor — Der Scheitelfaktor (auch Crest Faktor genannt) beschreibt das Verhältnis zwischen Spitzenwert (Scheitelwert) und Effektivwert einer elektrischen Wechselgröße (Wechselspannung und Wechselstrom, insbesondere bei Netzspannung). So hat beispielsweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Formfaktor (Elektrotechnik) — Der Formfaktor ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und bezeichnet das Verhältnis von Effektivwert zu Gleichrichtwert eines periodischen Signals. So ergibt sich für den Formfaktor F der elektrischen Spannung U, die nach einer Dauer T periodisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Gleichrichtwert — Der arithmetische Mittelwert einer Wechselgröße ist null und eignet sich daher nicht, eine Wechselgröße zu charakterisieren. Die messtechnisch einfachste Möglichkeit zur Gewinnung einer quantitativen Aussage über eine Wechselgröße ist deren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Scheitelfaktor — Der Scheitelfaktor (engl. crest factor, daher im deutschen Sprachgebrauch auch Crest Faktor) beschreibt das Verhältnis von Scheitelwert zu Effektivwert einer Wechselgröße: Er dient wie der Formfaktor oder der Klirrfaktor als Kennwert zur groben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Elektrodynamik — Elektrodynamik. Mit diesem Namen bezeichnet man denjenigen Teil der Elektrizitätslehre, der sich auf die Bewegungserscheinungen erstreckt, die durch gegenseitige Einwirkung galvanischer Ströme hervorgebracht werden. Die Erscheinungen und Gesetze… …

    Lexikon der gesamten Technik