gleichberechtigt nebeneinander stehen

  • 101Somatiker — nennt man die Vertreter des verallgemeinernden theoretischen Ansatzes, dass psychische Krankheit stets eine somatische Krankheit darstellt. Der Begriff ist abgeleitet von altgriechisch Soma (σῶμα) = Körper. Diese Auffassung stellt historisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102St. Maria Königin des Heiligen Rosenkranzes — St. Maria (Ditzingen) St. Maria Königin des Heiligen Rosenkranzes ist der Weihename der katholischen Kirche in Ditzingen. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte und Baubegi …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 104Nation — Volk; Bevölkerung; Land; Nationalstaat; Staat * * * Na|ti|on [na ts̮i̯o:n], die; , en: größere Gemeinschaft von Menschen mit gleicher Abstammung, Geschichte, Sprache, Kultur und dem Bewusstsein politisch kultureller Zusammengehörigkeit, die ein… …

    Universal-Lexikon

  • 105Nippon — Land der aufgehenden Sonne (umgangssprachlich); Japan * * * Nịp|pon; s: japanischer Name für ↑ Japan. * * * Nippon   [japanisch »Sonnenursprung(sland)«], Nihon, Bezeichnung Japans in der Landessprache, überhöhend auch als Dai Nippon (»Großes… …

    Universal-Lexikon

  • 106Phonetik — Lehre von der Lautbildung * * * Pho|ne|tik 〈f.; ; unz.〉 Lehre von der Art u. Erzeugung der Laute, vom Vorgang des Sprechens, Lautlehre; oV Fonetik; →a. Phonologie; → Lexikon der Sprachlehre [<grch. phonetikos „zum Tönen, Sprechen gehörig“; zu… …

    Universal-Lexikon

  • 107Literaturnobelpreis 1963: Giorgos Seferis —   Der griechische Lyriker erhielt den Nobelpreis für seine hervorragende lyrische Dichtung, inspiriert von tiefem Gefühl für die hellenische Kulturwelt.    Biografie   Giorgos Seferis (eigentlich Giorgos Seferiadis), * Smyrna (heute Izmir,… …

    Universal-Lexikon

  • 108Insolvenzordnung (InsO) — i.d.F. vom 5.10.1994 (BGBl I 2866), trat zum 1.1.1999 in Kraft. Grundzüge der Regelung: In der Insolvenzordnung ging die Konkursordnung von 1877 und die Vergleichsordnung von 1935 und die in den neuen Bundesländern noch geltende ⇡… …

    Lexikon der Economics

  • 109Die Komparationsstufen — (Steigerungsstufen) § 85. Man unterscheidet beim deutschen Adjektiv (ebenso wie beim russischen) zwei Steigerungsstufen: den Komparativ (Mehrstufe) und den Superlativ (Meist oder Höchststufe). Die Grundform heißt der Positiv (Grundstufe). Der… …

    Deutsche Grammatik

  • 110Komparationsstufen — (Steigerungsstufen) § 85. Man unterscheidet beim deutschen Adjektiv (ebenso wie beim russischen) zwei Steigerungsstufen: den Komparativ (Mehrstufe) und den Superlativ (Meist oder Höchststufe). Die Grundform heißt der Positiv (Grundstufe). Der… …

    Deutsche Grammatik