glasschmelze

  • 111Farbgläser — Farbgläser,   Gläser, die nur aufgrund ihrer Farbwirkung hergestellt werden, im Unterschied zu ebenfalls meist farbigen Filtergläsern mit fotografischer und strahlungsmesstechnischer Zweckbestimmung. Die Glasschmelze ist gegen Farbzuschläge hoch… …

    Universal-Lexikon

  • 112Floatglas —   [ fləʊt , englisch], Flachglas, das praktisch Spiegelglasqualität besitzt, jedoch in einem einzigen Fertigungsprozess nach dem von A. Pilkington 1952 58 entwickelten Floatverfahren ohne Nach und Weiterbearbeitung in Dicken zwischen 1,5 und 20… …

    Universal-Lexikon

  • 113Fourcault-Verfahren —   [fur ko ; nach dem französischen Ingenieur Émile Fourcault, * 1862, ✝ 1919], ältestes, 1914 erstmals industriell durchgeführtes Verfahren zur Herstellung von Flachglas unmittelbar aus der Glasschmelze (Glas). Das F. ist technisch überholt,… …

    Universal-Lexikon

  • 114römisches Kunstgewerbe: Prunkgefäße und Geschirre —   Den römischen Prunkgefäßen galt schon in der Antike genauso viel Aufmerksamkeit und Bewunderung wie in späteren Jahrhunderten. Manche dieser Stücke waren von vornherein nicht zum Gebrauch bestimmt, die meisten aber dienten als Tafelgerät für… …

    Universal-Lexikon

  • 115Rubinglas — Ru|bin|glas 〈n.; Gen.: es; Pl.: unz.〉 Glas, das seinen tiefroten Farbton durch Beimischung von feinst verteiltem (kolloidalem) Goldstaub zur Glasschmelze erhält …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 116Pyrosol — Py|ro|sol das; s, e <zu ↑pyro... u. 2↑Sol> kolloide Lösung eines Metalls in einer Glasschmelze (Techn.) …

    Das große Fremdwörterbuch