glasschmelze

  • 101Schaumglas — Foamglas * * * Schaum|glas 〈n. 12u; unz.〉 durch Einpressen von Gas in die Glasschmelze auf ein Vielfaches seines ursprünglichen Volumens aufgeblähtes Glas geringer Festigkeit * * * Schaum|glas, das (Technik): geschäumtes u. dadurch… …

    Universal-Lexikon

  • 102Glasherstellung — 1 20 die Tafelglasherstellung (Flachglasherstellung) 1 die Glasschmelzwanne für das Fourcault Verfahren [Schema] 2 die Einlegevorbauten m für die Gemengeeingabe 3 die Schmelzwanne 4 die Läuterwanne 5 die Arbeitswannen f 6 die Brenner 7 die… …

    Universal-Lexikon

  • 103Aventurin — Aven|tu|rin 〈[ vɛn ] m. 1; Min.〉 von zahlreichen kleinen Rissen durchzogener, gelber, roter od. brauner Quarz [zu frz. aventure „unerwartetes Ereignis“; nach seiner zufälligen Entstehung genannt] * * * Aven|tu|rin, der; s, e [frz. aventurine, H.… …

    Universal-Lexikon

  • 104Faserglas — Fa|ser|glas 〈n. 12u; unz.〉 feine Glasfäden, die durch rasches Abkühlen einer Glasschmelze im Luftstrom gewonnen werden u. zur Herstellung von Glaswolle dienen * * * Fa|ser|glas, das <o. Pl.> (Technik): sehr feine, lange Fäden aus Glas, die… …

    Universal-Lexikon

  • 105Glaskeramik — Glas|ke|ra|mik 〈f. 20; unz.〉 Werkstoff, der durch geregelte Kristallisation aus der Glasschmelze hergestellt wird, besitzt Eigenschaften von Glas u. Keramik, insbes. eine geringe Wärmeausdehnung (wird u. a. zur Herstellung von Herdplatten u. zum… …

    Universal-Lexikon

  • 106Läutermittel — Läu|ter|mit|tel 〈n. 13; geh.〉 Mittel, das in eine Glasschmelze eingebracht wird, um die Ausscheidung von Luftblasen aus der Glasmasse zu fördern …

    Universal-Lexikon

  • 107Rubinglas — Ru|bin|glas 〈n. 12u; unz.〉 rubinrot gefärbtes Bleiglas * * * Ru|bin|glas, das <Pl. …gläser>: rubinrotes ↑ 1Glas (1, 2 a). * * * Rubin|glas,   durch fein verteiltes Gold oder Kupfer rubinrot gefärbtes Glas. Bei der Herstellung von… …

    Universal-Lexikon

  • 108Abfeimen — Ạb|fei|men [mhd. veim = Schaum]: Beseitigen aufschwimmender Verunreinigungen, die sich bei der Glasherst. auf der Schmelzenoberfläche sammeln. * * * abfeimen   [zu althochdeutsch feim »Schaum«, »Unreinheit«], abfehmen, Schaum und Unreinheiten an …

    Universal-Lexikon

  • 109optisches Glas — ọp|ti|sches Glas: haupts. in Prismen, Linsen u. a. Komponenten eingesetzte Glassorten, Flintglas u. Kronglastypen. * * * ọptisches Glas,   besonders für Linsen und Prismen verwendetes reines Glas mit möglichst großer Transmission im sichtbaren… …

    Universal-Lexikon

  • 110Diatretglas —   [zu griechisch lateinisch diatretus »durchbrochen«], Prunkbecher der römischen Kaiserzeit. Die in Alexandria und später in rheinischen Glashütten entstandenen Gefäße sind mit einem kunstvollen Netzwerk überzogen, das durch Stege mit dem inneren …

    Universal-Lexikon