glasperle

  • 51Straßenmarkierung — Fahrbahnmarkierung Unterschiedliche Fahrbahnmarkierungen im Knotenpunktbereich. Die Fahrbahnmarkierung, auch Straßenmarkierung oder Bodenmarkierung, ist eine farbliche Ken …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Venetier — Republik Venedig …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Venezier — Republik Venedig …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Vorankündigungspfeil — Fahrbahnmarkierung Unterschiedliche Fahrbahnmarkierungen im Knotenpunktbereich. Die Fahrbahnmarkierung, auch Straßenmarkierung oder Bodenmarkierung, ist eine farbliche Ken …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Warnlinie — Fahrbahnmarkierung Unterschiedliche Fahrbahnmarkierungen im Knotenpunktbereich. Die Fahrbahnmarkierung, auch Straßenmarkierung oder Bodenmarkierung, ist eine farbliche Ken …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Wartelinie — Fahrbahnmarkierung Unterschiedliche Fahrbahnmarkierungen im Knotenpunktbereich. Die Fahrbahnmarkierung, auch Straßenmarkierung oder Bodenmarkierung, ist eine farbliche Ken …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Kaleidophōn — (Phonisches Kaleidoskop, v. gr.), ein von Wheatstone erfundenes akustisch optisches Werkzeug, ein rundes, etwa 9 Zoll im Durchmesser haltendes Bret, auf dem vier lothrechte Stäbe befestigt sind, von denen einer in der Mitte rechtwinkelig gebogen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 58Kalkspat [1] — Kalkspat (Calcit, Doppelspat), Mineral, kohlensaures Calcium CO3Ca (56% CaO, 44,0% CO2). Der wasserklare sogenannte isländische Doppelspat ist fast chemisch rein, während die meisten Vorkommen durch gleich kristallisierende Karbonate der Magnesia …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 59Castle Haven — ist ein gut erhaltenes, bzw. restauriertes D förmiges Dun (im Schottisch Gälischen Dùn). Dun bezeichnet einen zumeist runden, kleinen von einer Mauer umfriedeten eisenzeitlichen, Bereich, der einer Befestigung gleichkommt. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Dichroitisches Glas — Durch Glasblasen erstellte dichroitische Glasperle Dichroitisches Glas, auch unter dem Namen Farbeffektglas bekannt, verändert durch Beleuchtung, Sonne, Wolken oder durch den Betrachtungswinkel seine Farbe. Als dichroitisch (von griech.… …

    Deutsch Wikipedia