glasfaden
1Glasfäden — Glasfäden, s.u. Glas II. D) …
2Glasfaden — stiklinis siūlas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. glass filament vok. Glasfaden, m rus. стеклянная нить, f pranc. fil de verre, m; filament de verre, m …
3Glasfaden — Glas|fa|den 〈m. 4u〉 Faden aus Glas * * * Glas|fa|den, der: aus einem Gemisch verschiedener Glassorten hergestellter stabiler Faden …
4Spätrömische Nuppengläser — Spätrömisches Nuppenglas (4. Jh.) aus dem Raum Köln, Römisch Germanisches Museum Als Nuppengläser bezeichnet man gläserne Trinkgefäße, die mit aufgesetzten Glastropfen, den so genannten Nuppen, verziert sind. Dem heutigen Glassammler sind sie… …
5Glasspinnerei — Glasspinnerei, die Kunst, Glas in sehr seine Fäden zu verwandeln, die nach Art gewöhnlicher Gespinstfasern benutzt werden können. Glasfäden wurden schon in ägyptischen Glashütten erzeugt, und in Venedig erfand man das Verfahren, das Ende des… …
6Borg (Lofoten) — Borg ist eine Ausgrabungsstätte auf der Insel Vestvågøy in den Lofoten. Dort wurde in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts eine Siedlung ausgegraben, die vom 2. Jahrhundert n. Chr. bis zur großen Pestwelle im 15. Jh. bestanden hat. Untersuchungen …
7Fadenglas — Bei Fadenglas (Reticella) handelt es sich um ein Kunstglas, bei dem in durchsichtige Gläser farbige oder weiße Glasfäden eingeschmolzen werden. Diese werden durch Verformung und Verdrehung der noch heißen Masse zu Mustern ausgestaltet. Geschichte …
8Filigranglas — Bei einem Fadenglas handelt es sich um ein Kunstglas, bei dem in durchsichtige Gläser farbige oder weiße Glasfäden eingeschmolzen werden. Diese werden durch Verformung und Verdrehung der noch heißen Masse zu Mustern ausgestaltet. Geschichte… …
9Petinetglas — Bei einem Fadenglas handelt es sich um ein Kunstglas, bei dem in durchsichtige Gläser farbige oder weiße Glasfäden eingeschmolzen werden. Diese werden durch Verformung und Verdrehung der noch heißen Masse zu Mustern ausgestaltet. Geschichte… …
10Glas [1] — Glas, eine in der Glühhitze durch Schmelzung entstandene chemische Verbindung von Kieselsäure (in einigen Fällen auch Borsäure) mit verschiedenen Basen (Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Thonerde, Bleioxyd, Zinnoxyd, Eisenoxydul etc.), welche eine… …